Hilde Domin

»Ich nannte mich nach einer Insel«

von Hans-Ulrich Dillmann

Die »adoptierte Poetin« kündigte die dominikanische Tageszeitung El Caribe ihren Bericht über den Tod der deutsche Lyrikerin Hilde Domin sel. A. auf der Titelseite an. »Die Frau, die unser Land liebte«, sei in Heidelberg im Alter von 96 Jahren gestorben. Fast 14 Jahre lang (1940-1954) lebte Hilde Domin mit ihrem Mann Erwin Walter Palm auf der zweitgrößten Karibikinsel im Exil, auf der Flucht vor den Nazis.
Während Palm die Kolonialarchitektur erforschte, arbeitete Hilde Domin als seine Assistentin und Fotografin für seine Bücher, die bis heute immer wieder neu aufgelegt werden. »Als sie ins Land kam, war sie noch keine Dichterin, erst hier wurde sie geboren«, sagt der Historiker Bernardo Vega. Er war Gast von Domin und Palm in deren Haus im Zentrum der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo. Die Kulturtreffen der Palms waren Legende, eine kritische, intellektuelle Insel im Land des Tyrannen Leónides Trujillo, der Hitler und Franco bewunderte, und dennoch Juden eine neue Heimat bot.
Palm mit seiner bahnbrechenden Untersuchung über das koloniale Santo Domingo und Hilde Domin mit ihren detaillierten Fotos über die Bauten aus der spanischen Konquista hätten die Grundlage für eine neue Epoche der Architekturforschung im Land gelegt, betont José Enrique Delmonte Soné. Der Architekt ist Vorsitzender der Erwin-Walter-Palm-Stiftung. Sie habe ihre poetischen dominikanischen Wurzeln immer betont und sich nie von dem Land emotional getrennt. »Wir haben sie geliebt, weil sie uns geliebt hat.« Hilde Domin selbst hat ihr Leben in dem Karibikland als ihre zweite Geburt bezeichnet. In dem Gedicht »Landen dürfen« hat sie dem Exilland ihre Referenz erwiesen und erklärt, warum sie 1954 ihren Künstlernamen Domin wählte: »Ich nannte mich selber nach einer Insel. Es ist der Name eines Sonntags – einer geträumten Insel.«
Das dominikanische Nachrichten-Internetportal Clave Digital widmete zwei lange Artikel der »Poetin, die unter uns lebte«. »Vor vier Jahrzehnten kehrte sie nach Heidelberg mit ihren ersten Gedichten zurück, die sie in Gazcue (ein Stadtteil von Santo Domingo) geschrieben hatte«, berichtet Clave Digital und erinnert daran, daß Hilde Domin im November des vergangenen Jahres ( vgl. Jüdische Allgemeine 48/05 vom 1. Dezember) mit dem höchsten Orden der Karibikrepublik, dem Duarte, Sánchez und Mella geehrt worden sei. Die Lyrikerin habe »zur Kenntnis und Verbreitung der dominikanischen kulturellen Werte beigetragen«, hieß es in der Verleihungsurkunde.
»Sie war eine einfache Frau«, erinnert sich die Schriftstellerin María Ugarte, die Ende der 30er Jahre als Flüchtling aus Spanien, in dem Franco eine Rechtsdiktatur errichtet hatte, in die Dominikanische Republik kam. »Immer achtete sie auf die kleinen Dinge, die andere übersahen. Dadurch ist ihre Poesie so einfach und so tiefgehend«, sagte die diesjährige Literatur-Preisträgerin Ugarte.
Der Kulturattaché der Dominikanischen Botschaft in Berlin, Miguel Mena, würdigte Hilde Domin als Freundin seines Landes. »Sie hat aufgrund ihrer Studien gemeinsam mit ihrem Mann das Land sich wieder entdecken lassen. Und durch ihre Gedichte hat sie wesentliche Aspekte unseres Land eingefangen: seine Leichtigkeit und Magie.« Der in Berlin promovierte Soziologe Mena hat lange Interviews mit Hilde Domin über den Einfluß der dominikanischen Gesellschaft auf das literarische Schaffen der verstorbenen Domin geführt. »Wir Dominikaner danken ihr, daß sie mit ihrem Namen an die Freundschaft erinnert hat, die wir ihr geboten haben.«
Der deutsche Botschafter in der Dominikanischen Republik, Karl Köhler, bezeichnete die am 1. März in Heidelberg Verstorbene als eine »kulturelle Brücke« zwischen den beiden Ländern. »Hilde Domin war 60 Jahre lang eine lebendige Verbindung zwischen der Dominikanischen Republik und Deutschland. Sie gibt es so nicht mehr.« Gemeinsam mit der dominikanischen Botschaft in Berlin, plant die deutsche Botschaft in Santo Domingo eine Ausstellung über das Leben und Wirken der Schriftstellerin.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025