Kindertransporte

»Humanismus der Tat«

Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und der Kindertransport-Organisation Deutschland erinnerte die Britische Botschaft am Donnerstagabend in ihren Räumen in der Wilhelmstraße an den 80. Jahrestag der ersten »Kindertransporte« nach Großbritannien.

Von Ende November 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 konnten rund 15.000 jüdische Kinder im Alter von drei Monaten bis 16 Jahren aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen gerettet werden.

POGROMNACHT Auslöser für die unbürokratische, schnelle Hilfe sei die Pogromnacht vom 9. November gewesen, sagte Lisa Sophie Bechner von der Kindertransport-Organisation Deutschland. Hilfsorganisationen und staatliche Stellen organisierten die Reise per Zug oder Schiff nach Großbritannien und in andere Aufnahmeländer. Dort wurden die Kinder von Familien und in Wohnheimen aufgenommen. Ohne ihre Angehörigen und ohne jegliche Sprachkenntnisse mussten sie sich in einem neuen Leben und einer fremden Kultur zurechtfinden.

Die britische Regierung und das Parlament stimmten am 21. November 1938 der Einreise der Flüchtlingskinder zu. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau nannte diese Entscheidung einen »Humanismus der Tat«. Die 83-jährige Zeitzeugin Ruth Schwiening bedankte sich mehrfach beim britischen Botschafter Sir Sebastian Wood. Sie war im Februar 1939 als Dreijährige mit dem Zug vom Bahnhof Berlin-Friedrichstraße nach England gelangt. Dort steht heute das Denkmal für die Erinnerung an die Kindertransporte von Frank Meisler, der selbst einer der Geretteten war.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025