Kindertransporte

»Humanismus der Tat«

Gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt und der Kindertransport-Organisation Deutschland erinnerte die Britische Botschaft am Donnerstagabend in ihren Räumen in der Wilhelmstraße an den 80. Jahrestag der ersten »Kindertransporte« nach Großbritannien.

Von Ende November 1938 bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im September 1939 konnten rund 15.000 jüdische Kinder im Alter von drei Monaten bis 16 Jahren aus Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei und Polen gerettet werden.

POGROMNACHT Auslöser für die unbürokratische, schnelle Hilfe sei die Pogromnacht vom 9. November gewesen, sagte Lisa Sophie Bechner von der Kindertransport-Organisation Deutschland. Hilfsorganisationen und staatliche Stellen organisierten die Reise per Zug oder Schiff nach Großbritannien und in andere Aufnahmeländer. Dort wurden die Kinder von Familien und in Wohnheimen aufgenommen. Ohne ihre Angehörigen und ohne jegliche Sprachkenntnisse mussten sie sich in einem neuen Leben und einer fremden Kultur zurechtfinden.

Die britische Regierung und das Parlament stimmten am 21. November 1938 der Einreise der Flüchtlingskinder zu. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau nannte diese Entscheidung einen »Humanismus der Tat«. Die 83-jährige Zeitzeugin Ruth Schwiening bedankte sich mehrfach beim britischen Botschafter Sir Sebastian Wood. Sie war im Februar 1939 als Dreijährige mit dem Zug vom Bahnhof Berlin-Friedrichstraße nach England gelangt. Dort steht heute das Denkmal für die Erinnerung an die Kindertransporte von Frank Meisler, der selbst einer der Geretteten war.

Lesen Sie mehr in der kommenden Ausgabe.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025