Israel-Tag

Hora, Humus, High-Tech

von Miryam Gümbel

Wer am vergangenen Donnerstag zum Marienplatz ging, hörte schon von weitem israelische Klänge. Beim Näherkommen sah man unter den verschiedenen Flaggen auf dem Platz vor dem Rathaus auffallend viele Israel-Fahnen. Wie in mehr als 40 deutschen Städten wurde auch hier der Israel-Tag gefeiert. Die monatelangen Vorbereitungen des Vereins »ILI – I like Israel« zeigten ein beeindruckendes Ergebnis. Nahezu alle jüdischen Organisationen und Vereine, die in München vertreten sind, beteiligten sich mit einem Stand; das Jugend- und Kulturzentrum ebenso wie die Zionistische Jugend in Deutschland (ZJD) und der jüdische Studentenverband. Dazu kamen verschiedene Unternehmen mit Produkten aus Israel, Reisebüros, EL AL und Danel.
Die Münchner zeigten sich aufgeschlossen, sie genossen nicht nur Falafel, Humus und Getränke, sondern sie hörten sich gerne die Musik an, die DJ Armand Presser mit seinem Team auflegte. Sie verfolgten die Live-Auftritte der Gruppe Gilgal und Tanzeinlagen auf der Bühne. Dort sprachen auch Andreas Wittenzellner von der Initiative Am Echad, IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, Stadträtin Gabriele Neff sowie der Gesandte Ilan Mor als Vertreter des Staates Israel. Moderatorin Olivera Lucas interviewte FDP-Generalsekretär Dirk Niebel.
Die Bevölkerung nahm die Veranstaltung an – in diesem Jahr ohne negative Kommentare. Die politische Situation im Nahen Osten wurde auch diesmal immer wieder angesprochen, allerdings mehr unter dem Tenor: Kann denn nicht endlich Frieden kommen? Diese Frage war häufig verbunden mit der Angst, in ein Land zu fahren, das viele Menschen gerne besuchen würden.
Das Jugendzentrum präsentierte seine Arbeit an zwei Tischen. Hier konnte man sich schminken lassen oder basteln. Nicht nur Kinder und Jugendliche machten von dem Angebot Gebrauch, sondern auch ältere Besucher. Besonderen Spaß dabei schien eine Touristengruppe zu haben, die sich vorher bereits mit bayerischen Trachtenhüten ausgestattet hatte. Die Helfer aus dem Jugendzentrum hatten alle Hände voll zu tun, um all den Wünschen der Besucher nachzukommen. Diese wollten auch Informationen zu den Aktivitäten des Hauses, ebenso wie am Nachbartisch bei der ZJD. So mancher Passant machte hier spontan bei den Hora-Tänzen mit.
Viele der Menschen zeigten sich über Israel informiert – und wollten darüber hinaus noch mehr wissen. Für Leo Sucharewicz als Initiator von ILI war das ein positives Zeichen.
Daß Israel mehr zu bieten hat als Geschichte und Früchte, wurde am TECpavillon deutlich. Dieser Name steht für die Achse Tel Aviv – München, für die Etablierung von Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und israelischen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Technologie. Zahlreiche High-Tech-Produkte und -Patente kommen aus Israel: Navigationssysteme oder Antiviren-Programme, aber auch Computertomographen. An diesem Stand waren auch das Weizman-Institut Rechovot und das Technion Haifa vertreten.
Erst lange nachdem Hunderte von Luftballons in den bayerisch und israelisch weiß-blauen Himmel über München geflogen waren, fand der begeistert angenommene Israel-Tag an diesem warmen Mai-Abend sein Ende.

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025

New York

Zohran Mamdani an Jom Kippur nicht willkommen

Manhattans Synagoge B’nai Jeshurun will den demokratischen Kandidaten für das Bürgermeisteramt nicht empfangen

 28.09.2025