Woche der Brüderlichkeit

Hören, sehen, lernen

Hören, sehen,
lernen

Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit

»Gesicht zeigen« lautet das Motto der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit. Nur wenn jeder offen auf den anderen zugeht, ist ein Miteinander möglich, betont Abi Pitum, der jüdische Vorsitzende der Münchner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Das reiche Programm dieser Woche zwischen dem 6. und 14. März ist für ihn ein sichtbarer Beweis gegenseitiger Aufgeschlossenheit und Bereitschaft zum notwendigen besseren Kennenlernen untereinander.
Neben den Veranstaltungen, die das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde am Dienstag und am Donnerstag anbietet, wird noch eine große Palette aus der Tradition europäischer Glaubens- und Kulturtradition geboten. Auch die Muslime stellen sich dabei vor.
In Veranstaltungspartnerschaft mit der Gesellschaft für jüdische Kultur und Tradition findet im Kleinen Konzertsaal im Gasteig am Montag, 6. März, um 19.30 Uhr ein Kammerkonzert mit Ernst Blochs Nigun statt, ferner mit Werken von Béla Bartók und Soltán Kodály sowie dem in München geborenen Komponisten Paul Ben-Haim und seinen Variationen über eine hebräische Melodie.
Am Mittwoch, 8. März, geht es gemeinsam mit der Evangelischen Stadtakademie München in deren Räumen in der Herzog-Wilhelm-Straße 24 um 19 Uhr in einem Vortrag von Carsten Nicolaisen um »Landesbischof Hans Meiser als Kirchenpolitiker 1919-1955«.
Am Samstag, 11. März, führt Stefan J. Wimmer durch die Ludwigsvorstadt und zeigt dabei unter dem Motto »Maschallah – Muslime in München« die Lebens- und Glaubenswirklichkeit der Muslime auf. Treffpunkt zu dieser Stadtführung ist um 14 Uhr am Sendlinger-Tor-Platz am Turm der Matthäuskirche.
Am Sonntag, 12. März, zeichnet Wimmer die Geschichte der Juden in München nach. Treffpunkt zu diesem Rundgang unter dem Motto »Vergangene Tage – Jüdisches Leben in München« ist um 14 Uhr am Taxistand in der Dienerstraße, gegenüber von Dallmayr.
Den Abschluß der Woche der Brüderlichkeit bildet ab 14. März in der Münchner Stadtbibliothek im Gasteig die Ausstellung »Ich werde eine Romanfigur« zum zehnten Todestag des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1906-1996). gue

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025