Israels Armee,

»Höchste ethische Standards«

Herr Kasher, Zahal-Soldaten haben über unmoralisches Verhalten von Kameraden im Gasakrieg berichtet (vgl. S. 5). Was ist an diesen Vorwürfen dran?
kasher: Man muss erst einmal genau prüfen, ob diese Geschichten wahr sind. Das untersuchen Juristen und Kommandeure der Armee derzeit. Wir müssen die Ergebnisse abwarten.

Es gibt Vorwürfe, Soldaten hätten Kriegsverbrechen begangen. Sind sie berechtigt?
kasher: Wir sind an palästinensische Propaganda gewöhnt – und daran, dass ausländische Medien derartige Schlagzeilen aus Israel sehr gerne aufnehmen. Aber es gibt keinen Grund für Vorverurteilungen. Wenn die Vorwürfe zutreffen, lautet die Frage, ob sie während der »Operation Gegossenes Blei« die Regel waren. Wenn dem so wäre, müsste die Zahl der zivilen Opfer allerdings in die Zehntausende gehen. Doch das ist nicht der Fall.

Ein Zahal-Offizier wurde in Zeitungen mit den Worten zitiert, Moral könne im Krieg unterschiedlich interpretiert werden. Wie sehen Sie das?
kasher: Bei kriegerischen Handlungen stehen Interpretationen nicht im Vordergrund. Generell geht es in der Armee nicht um moralische, sondern um professionelle Defizite. In unseren Einheiten kämpfen Wehrdienstleistende, die eine relativ kurze militärische Ausbildung durchlaufen. Auf den unteren Ebenen haben junge Offiziere das Kommando. Ihre Fähigkeit, die Werte und den Geist der Armee zu verstehen, ist nicht immer ausreichend groß. Und in einem Konflikt, in dem Militäreinsatz erforderlich ist, passieren Fehler. Zehn unserer Soldaten starben durch Kugeln ihrer eigenen Kameraden. Trotz der widrigen Umstände in Gasa wurde alles ver- sucht, um ziviles Leben zu schützen. Das geschah zum Beispiel dadurch, dass die Bewohner mit Flugblättern und Anrufen vor den Angriffen zum Verlassen der Kampfzone aufgefordert wurden.

Verteidigungsminister Ehud Barak betont, Israel habe die moralischste Ar-
mee der Welt. Was halten Sie von diesem Superlativ?
kasher: Wenn man die abstrakten Ebenen ethischer Standards betrachtet, lässt sich sagen, dass Zahal die höchsten der Welt hat. Auch auf der Kommandoebene trifft diese Aussage zu. Bei kämpfenden Truppen lassen sich die Standards sehr schwer vergleichen.

Mit dem Professor für Philosophie und Ethikberater der israelischen Armee sprach Detlef David Kauschke.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025