Israels Armee,

»Höchste ethische Standards«

Herr Kasher, Zahal-Soldaten haben über unmoralisches Verhalten von Kameraden im Gasakrieg berichtet (vgl. S. 5). Was ist an diesen Vorwürfen dran?
kasher: Man muss erst einmal genau prüfen, ob diese Geschichten wahr sind. Das untersuchen Juristen und Kommandeure der Armee derzeit. Wir müssen die Ergebnisse abwarten.

Es gibt Vorwürfe, Soldaten hätten Kriegsverbrechen begangen. Sind sie berechtigt?
kasher: Wir sind an palästinensische Propaganda gewöhnt – und daran, dass ausländische Medien derartige Schlagzeilen aus Israel sehr gerne aufnehmen. Aber es gibt keinen Grund für Vorverurteilungen. Wenn die Vorwürfe zutreffen, lautet die Frage, ob sie während der »Operation Gegossenes Blei« die Regel waren. Wenn dem so wäre, müsste die Zahl der zivilen Opfer allerdings in die Zehntausende gehen. Doch das ist nicht der Fall.

Ein Zahal-Offizier wurde in Zeitungen mit den Worten zitiert, Moral könne im Krieg unterschiedlich interpretiert werden. Wie sehen Sie das?
kasher: Bei kriegerischen Handlungen stehen Interpretationen nicht im Vordergrund. Generell geht es in der Armee nicht um moralische, sondern um professionelle Defizite. In unseren Einheiten kämpfen Wehrdienstleistende, die eine relativ kurze militärische Ausbildung durchlaufen. Auf den unteren Ebenen haben junge Offiziere das Kommando. Ihre Fähigkeit, die Werte und den Geist der Armee zu verstehen, ist nicht immer ausreichend groß. Und in einem Konflikt, in dem Militäreinsatz erforderlich ist, passieren Fehler. Zehn unserer Soldaten starben durch Kugeln ihrer eigenen Kameraden. Trotz der widrigen Umstände in Gasa wurde alles ver- sucht, um ziviles Leben zu schützen. Das geschah zum Beispiel dadurch, dass die Bewohner mit Flugblättern und Anrufen vor den Angriffen zum Verlassen der Kampfzone aufgefordert wurden.

Verteidigungsminister Ehud Barak betont, Israel habe die moralischste Ar-
mee der Welt. Was halten Sie von diesem Superlativ?
kasher: Wenn man die abstrakten Ebenen ethischer Standards betrachtet, lässt sich sagen, dass Zahal die höchsten der Welt hat. Auch auf der Kommandoebene trifft diese Aussage zu. Bei kämpfenden Truppen lassen sich die Standards sehr schwer vergleichen.

Mit dem Professor für Philosophie und Ethikberater der israelischen Armee sprach Detlef David Kauschke.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025