film

Hinter den Akten

Auf Einladung der B’nai-B’rith-Loge zeigte der Regisseur Michael Verhoeven im Neuen Forum am Deutschen Museum seinen Dokumentarfilm »Menschliches Versagen«. Auf dem Film Festival in Jerusalem erhielt der schon oft ausgezeichnete Filmemacher für diesen Streifen den »Avner Shalev Yad Vashem Chairman’s Award«. »Wir alle kennen die Geschichte des Holocaust und wissen, dass die jüdischen Menschen erst ihres Besitzes und dann ihres Lebens beraubt wurden.«, sagte die Präsidentin der Loge, Anita Kaminski. »Es wird lange dauern, dass sich etwas verändert, weil so viel Verdrängung da ist. Ihr Film trägt viel dazu bei, damit sich überhaupt etwas bewegt. Wir sehen, dass dies nach so vielen Jahrzehnten immer noch notwendig ist, weil Dinge auftauchen, von denen wir nicht wissen, nicht gewusst haben – und dafür danke ich Ihnen sehr.«
Alte Steuerakten, die aus Archiven in Köln, Düsseldorf und München stammen, sind der Ausgangpunkt für eine journalistische Recherche, die nicht nur zu den betroffenen Menschen führt, sondern die ganze Beraubungsmaschinerie des nazistischen Deutschland von innen heraus zeigt. Und die auch erklärt, warum bislang so wenig Konkretes über die Enteignungsstrategien der Nazis bekannt war. Die Nazis versteckten ihr Tun ganz einfach in speziell für jüdische Bürger entwickelten Steuergesetzen. Und das Steuergeheimnis verhinderte, das daraus etwas ans Licht der Öffentlichkeit gelangte. Michael Verhoeven recherchiert in verschiedenen Archiven und findet Listen von Wohnungsauflösungen, die detailliert Auskunft darüber geben, in wessen Hände der jüdische Besitz gelangt ist. Und er trifft Zeitzeugen, die das Gefundene bestätigen. »Ich habe immer gedacht, die Nazi-Organisationen waren es – Nein!«, erzählte Verhoeven dem Publikum nach dem Film, »das waren die Finanzbeamten und nicht nur Finanz- sondern auch andere Beamte, Polizisten.« Der Filmmacher hofft, dass diese Akten, die sich im Stadtarchiv München befinden, das Interesse von Historikern wecken.
Menschliches Versagen, nennt Verhoeven diese Seite des Verbrechens an den Juden und er erklärt den Filmtitel: »Wenn ein furchtbarer Unfall passiert und der Verantwortliche nicht verantwortlich sein will, dann tut er alles, um zu zeigen, dass es technisches Versagen war. Und ich will in dem Film sagen: Nein! Es ist ein Menschliches Versagen. Es ist nicht irgendetwas außerhalb von uns.« Marina Maisel

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023

Prozess

Experte und Digitalforensiker entlastet womöglich Gil Ofarim

Ofarim muss sich seit dem 7. November wegen mutmaßlicher Verleumdung, falscher Verdächtigung sowie Betrugs verantworten

 17.11.2023

Aufgegabelt

Blintzes mit Schoko-Chili-Soße

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  17.11.2023

Gaza

Berichte: Israels Armee findet Waffen im Al Schifa-Krankenhaus

IDF: Zu Spannungen zwischen den Truppen und Patienten oder Personal sei es nicht gekommen

 15.11.2023