film

Hinter den Akten

Auf Einladung der B’nai-B’rith-Loge zeigte der Regisseur Michael Verhoeven im Neuen Forum am Deutschen Museum seinen Dokumentarfilm »Menschliches Versagen«. Auf dem Film Festival in Jerusalem erhielt der schon oft ausgezeichnete Filmemacher für diesen Streifen den »Avner Shalev Yad Vashem Chairman’s Award«. »Wir alle kennen die Geschichte des Holocaust und wissen, dass die jüdischen Menschen erst ihres Besitzes und dann ihres Lebens beraubt wurden.«, sagte die Präsidentin der Loge, Anita Kaminski. »Es wird lange dauern, dass sich etwas verändert, weil so viel Verdrängung da ist. Ihr Film trägt viel dazu bei, damit sich überhaupt etwas bewegt. Wir sehen, dass dies nach so vielen Jahrzehnten immer noch notwendig ist, weil Dinge auftauchen, von denen wir nicht wissen, nicht gewusst haben – und dafür danke ich Ihnen sehr.«
Alte Steuerakten, die aus Archiven in Köln, Düsseldorf und München stammen, sind der Ausgangpunkt für eine journalistische Recherche, die nicht nur zu den betroffenen Menschen führt, sondern die ganze Beraubungsmaschinerie des nazistischen Deutschland von innen heraus zeigt. Und die auch erklärt, warum bislang so wenig Konkretes über die Enteignungsstrategien der Nazis bekannt war. Die Nazis versteckten ihr Tun ganz einfach in speziell für jüdische Bürger entwickelten Steuergesetzen. Und das Steuergeheimnis verhinderte, das daraus etwas ans Licht der Öffentlichkeit gelangte. Michael Verhoeven recherchiert in verschiedenen Archiven und findet Listen von Wohnungsauflösungen, die detailliert Auskunft darüber geben, in wessen Hände der jüdische Besitz gelangt ist. Und er trifft Zeitzeugen, die das Gefundene bestätigen. »Ich habe immer gedacht, die Nazi-Organisationen waren es – Nein!«, erzählte Verhoeven dem Publikum nach dem Film, »das waren die Finanzbeamten und nicht nur Finanz- sondern auch andere Beamte, Polizisten.« Der Filmmacher hofft, dass diese Akten, die sich im Stadtarchiv München befinden, das Interesse von Historikern wecken.
Menschliches Versagen, nennt Verhoeven diese Seite des Verbrechens an den Juden und er erklärt den Filmtitel: »Wenn ein furchtbarer Unfall passiert und der Verantwortliche nicht verantwortlich sein will, dann tut er alles, um zu zeigen, dass es technisches Versagen war. Und ich will in dem Film sagen: Nein! Es ist ein Menschliches Versagen. Es ist nicht irgendetwas außerhalb von uns.« Marina Maisel

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025