film

Hinter den Akten

Auf Einladung der B’nai-B’rith-Loge zeigte der Regisseur Michael Verhoeven im Neuen Forum am Deutschen Museum seinen Dokumentarfilm »Menschliches Versagen«. Auf dem Film Festival in Jerusalem erhielt der schon oft ausgezeichnete Filmemacher für diesen Streifen den »Avner Shalev Yad Vashem Chairman’s Award«. »Wir alle kennen die Geschichte des Holocaust und wissen, dass die jüdischen Menschen erst ihres Besitzes und dann ihres Lebens beraubt wurden.«, sagte die Präsidentin der Loge, Anita Kaminski. »Es wird lange dauern, dass sich etwas verändert, weil so viel Verdrängung da ist. Ihr Film trägt viel dazu bei, damit sich überhaupt etwas bewegt. Wir sehen, dass dies nach so vielen Jahrzehnten immer noch notwendig ist, weil Dinge auftauchen, von denen wir nicht wissen, nicht gewusst haben – und dafür danke ich Ihnen sehr.«
Alte Steuerakten, die aus Archiven in Köln, Düsseldorf und München stammen, sind der Ausgangpunkt für eine journalistische Recherche, die nicht nur zu den betroffenen Menschen führt, sondern die ganze Beraubungsmaschinerie des nazistischen Deutschland von innen heraus zeigt. Und die auch erklärt, warum bislang so wenig Konkretes über die Enteignungsstrategien der Nazis bekannt war. Die Nazis versteckten ihr Tun ganz einfach in speziell für jüdische Bürger entwickelten Steuergesetzen. Und das Steuergeheimnis verhinderte, das daraus etwas ans Licht der Öffentlichkeit gelangte. Michael Verhoeven recherchiert in verschiedenen Archiven und findet Listen von Wohnungsauflösungen, die detailliert Auskunft darüber geben, in wessen Hände der jüdische Besitz gelangt ist. Und er trifft Zeitzeugen, die das Gefundene bestätigen. »Ich habe immer gedacht, die Nazi-Organisationen waren es – Nein!«, erzählte Verhoeven dem Publikum nach dem Film, »das waren die Finanzbeamten und nicht nur Finanz- sondern auch andere Beamte, Polizisten.« Der Filmmacher hofft, dass diese Akten, die sich im Stadtarchiv München befinden, das Interesse von Historikern wecken.
Menschliches Versagen, nennt Verhoeven diese Seite des Verbrechens an den Juden und er erklärt den Filmtitel: »Wenn ein furchtbarer Unfall passiert und der Verantwortliche nicht verantwortlich sein will, dann tut er alles, um zu zeigen, dass es technisches Versagen war. Und ich will in dem Film sagen: Nein! Es ist ein Menschliches Versagen. Es ist nicht irgendetwas außerhalb von uns.« Marina Maisel

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025