Mikwe

Himmliches Geschenk

von Lina Polenz

Die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig hat wieder eine Mikwe – nach 70 Jahren. »Wir feiern die Änderung und den Wechsel zu einer besseren jüdischen Gemeinde«, sagte Rabbiner Josh Spinner, Vize-Präsident der Lauder-Foundation, am Sonntag zur Eröffnung. Und eben das sei es, was man in einer Mikwe bekommt: Änderung. »Eine Mikwe ist aber auch ein Zeichen der Hoffnung«, sagt Spinner. »Eine Frau geht hinein in der Hoffnung auf Kinder, Wachstum, Zukunft.« Drei Frauen waren es dann auch, die das symbolische Eröffnungsband durchschnitten. Die heute in London lebende, ehemalige Leipziger Rabbiner-Familie Rogosnitzky hatte gemeinsam mit ihrem engsten Freundes- und Familienkreis einen Betrag von 150.000 Euro für den Bau der Leipziger Mikwe gespendet. Shoey Rogosnitzky, der extra eingeflogene Enkel des früheren Leipziger Rabbiners Moses, bekam dafür einen Dankesbrief vom Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung überreicht.
Die Idee für die Mikwe hatte allerdings ein anderer. Der Freund der Familie Rogosnitzky, Naftali Bollag, saß vor zweieinhalb Jahren im Gemeindesaal und kündigte vor 30 Personen an, eine Mikwe zu bauen. »Nach so vielen Jahren ist nun richtiges jüdisches Leben nach Leipzig zurückgekehrt«, sagte Bollag am Sonntag. »Und ich hoffe, dass wir noch viele weitere Mikwen in Deutschland eröffnen werden.« Auch für Küf Kaufmann, den Vorsitzenden der Leipziger Gemeinde, war es anfangs ein Traum. »Es war alles andere als leicht, die Mikwe in dieses bestehende alte Haus zu integrieren«, erzählte er. Zwar sei das Gebäude an sich durch die Bomben des Zweiten Weltkriegs nicht zerstört worden, wohl aber sein Fundament. »Es steht leicht schief, aber wir haben eine Lösung gefunden, den Traum trotzdem zu verwirklichen. Jetzt ist dank unserer Mikwe das Fundament des Hauses befestigt und droht nicht mehr umzukippen. Das zeigt: Wir festigen uns und wir sind stark.«
Einen großen Beitrag hat die Leipziger Architektin Gabriele Weis geleistet. »Die Statik war wirklich das schlimmste Problem. Außerdem haben wir uns in einem wirklich kleinen, engen Bereich des Hauses bewegen müssen, was die Arbeiten zusätzlich erschwert hat.« Dennoch hat sie es hinbekommen. Die Oberaufsicht hatte der Jerusalemer Rabbiner Meir Posen übernommen. Er ist die für den Bau von Ritualbädern zuständige Autorität. Über eine Rinne fließt nun Regenwasser in ein Auf- fangbecken im Keller. »Falls es zu viel regnet, kann das überschüssige Wasser auch wieder zurück nach draußen geleitet werden«, erläuterte Weis. Durch einen Filter gelangt das Regenwasser dann gemischt mit Leitungswasser in die Mikwe. »Das Wasser kommt vom Himmel, der Filter aus Israel«, sagte Küf Kaufmann »Orthodoxer geht es nicht mehr.«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025