Cebit 2006

Hightech für Hannover

Hightech
für Hannover

45 israelische Aussteller beteiligten sich an der Cebit 2006

Mit einer Teilnahme Israels an der Fußballweltmeisterschaft 2006 könnte es doch noch klappen. Für die Mannschaft ist der Zug zwar abgefahren. Doch das IT-Unternehmen ECI aus Petach Tikva beteiligt sich an dem Ausbau von DSL-Leitungen der Deutschen Telekom. Die will versuchen, die WM über das Internet auf hochauflösende Fernseher (HDTV) zu übertragen. Den Millionendeal von ECI und Telekom meldete die israelische Zeitung Globes zum Start der weltgrößten Computermesse Cebit, die am Mittwoch zu Ende gegangen ist.
An der Messe in Hannover beteiligten sich 45 Aussteller aus Israel. BoomeRing aus Netanja etwa präsentierte eine Box zur Senkung von Telefonkosten in Unternehmen. Wenn Geschäftsleute von unterwegs mit dem Handy ins Ausland telefonieren, ist das oft teuer. Künftig genügt ein Anruf in der Zentrale des eigenen Unternehmens. Die Box leitet das Gespräch dann zu einem günstigeren Preis weiter.
Vorgestellt wurden nicht nur Produkte für Telekommunikation, sondern auch für IT-Sicherheit. Dazu gehören etwa Programme zum Schutz vor Hackern oder zur Verschlüsselung von Daten. »Es ist kein Zufall, daß solche Produkte aus Israel kommen«, sagt Grisha Alroi-Arloser, Geschäftsführer der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung. Viele Produkte basierten auf militärischen Entwicklungen.
Warum ist die IT-Branche Israels so erfolgreich? Unter anderem, weil die Bedingungen »einzigartig« seien, sagt Tomer Sonfinzon von PineApp. Sein Unternehmen bot auf der Messe E-Mail-Sicherung für Netzwerke an. Sofinzon verweist auf den höchsten Anteil an IT-Spezialisten weltweit und eine enge Verknüpfung von Hochschulen und Industrie. Auch sei der Markt in Israel hart umkämpft. »Die Leute wollen hohe Qualität zu sehr niedrigen Preisen. Wer es hier schafft, hat im Ausland gute Karten.« Grisha Alroi-Arloser nennt einen weiteren Grund: »Israelis sind es gewöhnt, zu improvisieren. Wir finden oft den schnellsten Weg zur zweitbesten Lösung. Und die reicht meistens völlig aus.«
Viele deutsche IT-Unternehmer sind offensichtlich der Meinung, daß diese Lösungen die besten sind: Der Branchenriese SAP hat bereits mehrere israelische Firmen aufgekauft, die Deutsche Telekom eröffnete im Februar ein Forschungszen-trum für Telekommunikation an der Uni-
versität Beer Schewa. Benjamin Hammer

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025