Oldenburg

»Hier fühlen wir uns verletzt«

von Heide Sobotka

Der Bund der Vertriebenen möchte im niedersächsischen Oldenburg ein Denkmal für die Flüchtlingsopfer des Zweiten Weltkriegs errichten. 40.000 Vertriebene nahm die norddeutsche Stadt in den Jahren nach 1945 auf. Ihnen ein Denkmal zu errichten, ist weder bei der Stadt, bei der Einwohnerschaft noch bei der jüdischen Gemeinde umstritten. Die Frage ist nur, wo? Und hier scheiden sich bislang die Geister.
Der Vertriebenenbund hat in den vergangenen Jahren drei Vorschläge gemacht. Zwei davon sahen eine Gedenkstätte am Oldenburger Hauptbahnhof vor. Diese lehnten Historiker mit der Begründung ab, der Platz sei belastet, weil von hier aus Juden deportiert worden seien. Nach dem dritten Vorschlag sollte ein Denkmal in unmittelbarer Nähe des Mahnmals für die Opfer des Nationalsozialismus, dem Gelände der ehemaligen Synagoge stehen. »Da haben wir uns zu Wort gemeldet, weil hier eine Verwechslung von Ursache und Wirkung stattfindet«, sagt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg, Sara-Ruth Schumann. Schließlich sei die Judenverfolgung ein Akt der Nationalsozialisten gewesen, das Flüchtlingsdrama aber eine Kriegsfolge. »Wenn mir jetzt vorgeworfen wird, ich würde die vergewaltigten Frauen und die auf der Flucht verstorbenen Kinder nicht zur Kenntnis nehmen wollen, dann ist das als Argument konstruiert.« Es gehe hier nicht um Aufrechnung von Leid, betont Schumann. »Es geht darum, daß die unmittelbare Nähe der beiden Standorte geschichtlich etwas Falsches vermittelt.« Denn der Schweigemarsch am 9. November führe nach diesem Vorschlag an beiden Gedenkstätten vorbei. Da bestehe die Gefahr, daß schon bald nur noch einmal der Opfer gedacht werde. »Das geht nicht«, sagt Schumann. »Wir müssen auch den nächsten Generationen Sinn und Gehalt von Denkmälern vermitteln können.«
Der jüdischen Gemeinde vorzuwerfen, sie wolle das Vertriebenenmahnmal verhindern, empfindet sie als im höchsten Maße unfair. »Wir werden hier instrumentalisiert. Wir haben auch nicht darüber zu entscheiden, ob es ein Mahnmal für die Vertriebenen gibt und wo. Das ist eine poli- tische Entscheidung, die muß der Rat der Stadt treffen. Aber wir haben das Recht, zu sagen: ›Hier fühlen wir uns verletzt.‹«
Auch der Zentralrat der Juden in Deutschland teilt die Bedenken von Sara-Ruth Schumann. »Ohne Frage ist der Anspruch zu bejahen, des Leids der Vertriebenen und der unzähligen anderen deut- schen Opfer des Zweiten Weltkrieges angemessen zu gedenken «, schreibt der Generalsekretär des Zentralrats, Stephan J. Kramer, an den Oldenburger Oberbürgermeister Dietmar Schütz (SPD). Allerdings müsse dies in einer Form geschehen, daß nicht Opfergruppen in Waagschalenmentalität miteinander abgewogen werden. Kramer bat den Oberbürgermeister, Schumanns Bedenken ernst zu nehmen.
Fürs erste scheint jetzt der vorgeschlagene Standort nahe des jüdischen Denkmals vom Tisch. In seiner Sitzung am 21. März hat sich der Kulturausschuß der 150.000-Einwohnerstadt gegen die bislang entwickelten Ideen ausgesprochen und eine künstlerische Ausschreibung vorgeschlagen. Im April wird weiterverhandelt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025