Giora Feidman

Herr der Harmonien

von Jonathan Scheiner

Giora Feidman gilt in Deutschland als der Klesmer-Musiker schlechthin. Diesen Ruf hat sich der Klarinettist, der am 23. März 1936 in Buenos Aires als Kind eingewanderter jüdischer Musiker aus Bessarabien geboren wurde, hart erarbeitet. Trotz seiner mittlerweile fast 70 Jahre spielt Feidman fast pausenlos. Er absolviert atemlose Tourneeprogramme und findet zwischendurch noch Zeit, ins Studio zu gehen, um Alben einzuspielen, die sich wie warme Semmeln verkaufen.
Aber Giora Feidman ist in Deutschland nicht nur erfolgreich, sondern beliebt, derart beliebt, daß das schon fast stutzig macht. Sein 70. Geburtstag am kommenden Sonntag, gleichzeitig sein 50. Bühnenjubiläum, wird bei einer Gala im Theaterhaus Stuttgart begangen wie ein Staatsakt. Mit der Virtuosität des unbestreitbar exzellenten Musikers allein läßt sich das nicht erklären. Feidmans Status als Jude spielt da mit. Hierzulande müht man sich, die »unbewältigte Vergangenheit« durch aktuellen Philosemitismus auszubügeln. Giora Feidman bietet dafür die perfekte Projektionsfläche. Er macht nicht nur gute Musik, sondern präsentiert sich auch als guter Mensch, gewissermaßen als Gut-Jud mit Klarinette. Nicht umsonst wurde ihm 2002 das Große Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen »für die Aussöhnung zwischen Juden und Christen«. Die Sympathie ist wechselseitig. Feidman, US-Staatsbürger mit Wohnsitz in Tel Aviv, überlegt derzeit, so sein Management, Bundesbürger zu werden.
Nie wird Feidman müde, zu betonen, daß er Brücken bauen will zwischen den Kulturen, Religionen, Gesinnungen, Mentalitäten und Befindlichkeiten. »Ich nehme die Klarinette in die Hand, um mit den Menschen eine Botschaft zu teilen. Ich komme auf die Bühne, um in Musik zu sprechen, um die Menschen an meiner inneren Stimme teilhaben zu lassen. Die Musik wird uns zusammenbringen durch die Botschaft der Musik. Und natürlich ist dies eine geistige Botschaft, geistige Nahrung, die wir brauchen und miteinander teilen müssen wie den Anblick einer Skulptur oder eines Gemäldes oder des Körpers im Ballett.«
Man täte Feidman Unrecht, würde man das als Phrasen abtun. Feidman meint es ernst. Das drückt sich auch in seiner Musik aus. Die Einfachheit der Botschaft korrespondiert mit einem musikalischen Tonfall, in dem keine Disharmonien vorkom- men. Ob Klesmer, Tango oder Klassik – immer spielt der Klarinettist schön und beseelt. Individualität, Sperrigkeit oder Disharmonie haben in der harmonischen Welt des Giora Feidman scheinbar keinen Platz. Das ist zwar schön anzuhören, auf Dauer aber auch ein bißchen langweilig.
Selbst seine härtesten Kritiker haben jedoch nie die musikalische Virtuosität Feidmans bezweifelt, der schon in jungen Jahren seinen Vater Leo bei Konzerten und Hochzeiten begleitete. Mit nur 18 Jahren wurde Giora Feidman in das Symphonie- und Opernorchester des renommierten Teatro Colón in Buenos Aires aufgenommen und zwei Jahre später als jüngster Klarinettist in das Israel Philharmonic Orchestra berufen, wo er 20 Jahre lang arbeitete.
Feidmans zweites musikalisches Leben begann Anfang der siebziger Jahre, als er die so gut wie vergessene Klesmermusik neu belebte, die bis dahin nur in Musikarchiven und jiddischen Altersheimen noch Asyl gefunden hatte. Der »King of Klezmer«, wie er in den USA genannt wird, eroberte die Welt mit seinem »Jewish Soul«. Die FAZ feierte sein einzigartiges »Klarinettenpianissimo«, Leonard Bernstein pries seine »Seelenmusik«.
Neben Klesmer hat Feidman auf seinen fast drei Dutzend Alben, von denen in Deutschland die meisten beim Dortmunder Pläne-Verlag erschienen sind, Tangos von Astor Piazzolla eingespielt, Klassik von Schubert und Mozart und immer wieder zeitgenössische Melodien von Ora Bat Chaim, zuletzt auf der CD Crossing Borders, die rechtzeitig zum Geburtstag erscheint. Feidman ist nicht nur der erste und fleißigste Interpret der israelischen Malerin, Dichterin und Komponistin, sondern auch so etwas wie ein Seelenverwandter. Schließlich ist er mit ihr verheiratet. Sogar bei der Feierstunde zum Ge- denken an die Opfer des Nationalsozialismus im Januar 2000 im Plenarsaal des Deutschen Bundestags spielte Feidman Musik von Ora Bat Chaim. Love hieß die Komposition. Schöner kann Versöhnung nicht klingen.
Und dann ist da noch Feidmans Film- und Theatermusik, die auch internationale Aufmerksamkeit erregt hat: Caroline Links Jenseits von Afrika, die Comedian Harmonists von Joseph Vilsmaier und vor allem Schindlers Liste von Stephen Spielberg, wo Feidman im Duett mit Itzhak Perlman spielt. Ähnlich erfolgreich waren seine Theaterprojekte, darunter die legendäre Ghetto-Inszenierung von Peter Zadek nach Joshua Sobol, in der auch Esther Ofarim auf der Theaterbühne stand.
Nicht nur das deutsche Publikum liebt Giora Feidman, auch die Kritiker tun es. 2003 hat er den Echo Klassik der Deutschen Phonoakademie erhalten. Und gerade hat die Jury des deutschen Schallplattenpreises ihn auf ihrer Bestenliste 2006 plaziert, in der Rubrik »Grenzgänge« für das Album Feidman & Eisenberg. Live at St. Severin. In der romanischen Kölner Basilika hat Feidman zusammen mit dem Kirchenorganisten Matthias Eisenberg ein Programm zwischen Bachs Jesus bleibet meine Freude, dem Kol Nidrei von Max Bruch und Shlomo Secundas Ohrwurm Donna Donna live eingespielt. Den Zuhörern hat das so gut gefallen, daß sie beseelt mitsangen.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025