Feiertage

Herbstputz

von Gabriele Sümer

In der Dortmunder Synagoge wird kräftig gearbeitet. Die Wände bekommen einen frischen Anstrich, die Sitzbänke werden aufgepolstert, der Fußbodenbelag wird erneuert. Die Gemeinde putzt sich für die hohen Feiertage heraus, so scheint es. Doch Rabbiner Avichai Apel winkt ab. »Eigentlich handelt es sich um ganz normale Renovierungsarbeiten, die längst überfällig waren.« Und gibt dann doch zu: Natürlich hoffe die Gemeinde, rechtzeitig vor Rosch Haschana mit der Verschönerung der Synagogenräume fertig zu sein. Schließlich sei deren unansehnlicher Zustand bei den Feiertagen im vorigen Jahr besonders unangenehm ins Auge gefallen.
Wenn auch nicht in allen Synagogen gleich zu Pinsel und Farbeimer gegriffen wird, so bereiten sich auch andernorts die Gemeinden auf die Feiertage vor. Inhaltlich passiert das vor allem bei den verschiedenen Unterrichtsangeboten. Hier geht es schwerpunktmäßig um Rosch Haschana, Jom Kippur und die übrigen Feiertage.
In Kassel wurde damit schon im Ferienprogramm, das die Gemeinde Mitte Juli erstmals angeboten hatte, begonnen. Eine Woche lang beschäftigten sich Kinder und Jugendliche mit der Tora und immer wieder mit den jüdischen Festen. »Jetzt wollen wir sie bei der Stange halten«, sagt Gemeindevorsitzende Esther Haß. So werde am nächsten Schabbat ein Lerngottesdienst für die jüngsten Gemeindemitglieder abgehalten, mit anschließender Toralesung für die Erwachsenen.
Auch praktische Dinge müssen noch erledigt werden. Die Gemeinden stocken ihre Vorräte an Fisch und Fleisch, Obst und Gemüse auf. In Dortmund verkauft der koschere Laden Honigkuchen, Wein und gefüllten Fisch zu Sonderpreisen, in Köln organisiert die Gemeinde zwei Tage vor Rosch Haschana eine Busfahrt nach Antwerpen, wo sich die Teilnehmer mit koscheren Lebensmitteln für das Festmahl zu Hause eindecken können. Ebenfalls in Köln ist ein Informationsabend geplant, bei dem Nurith Teitelbaum über das Kochen zu Rosch Haschana spricht.
In den mitgliederstarken Gemeinden beginnt in diesen Tagen die Vergabe der festen Synagogenplätze. So sind Karten für die Baumweg- und die Westend-Synagoge in Frankfurt am Main seit mehr als drei Wochen zu haben. Die Nachfrage nach den gut 1.000 Plätzen sei »wie immer stürmisch« gewesen, berichtet Stefan Szajak, Direktor der Gemeinde. Verhaltener ist der Verkauf in Düsseldorf angelaufen. Erfahrungsgemäß würden sich die meisten Interessenten erst ein bis zwei Wochen vor den Festtagen melden, heißt es im Sekretariat. In Köln können die 500 Platzkarten ab dem 20. August bestellt werden. »Mit der entsprechenden Veröffentlichung in unserem Gemeindeblatt gehen die Feiertagsvorbereitungen in die heiße Phase«, erzählt Geschäftsführer Benzion Wieber. »Dann können auch die Glückwunschkarten für Rosch Haschana bei uns erworben werden.«
Da zahlreiche zusätzliche Gottesdienste stattfinden sollen, verstärken sich viele Gemeinden mit Gast-Rabbinern und -Vorbetern. Die Erfurter Gemeinde etwa lädt wie schon in den Vorjahren einen Rabbiner aus Israel ein. »Einen eigenen, ständigen Rabbi können wir uns nicht leisten«, erläutert Vorstandsvorsitzender Wolfgang Nossen. Auch Yitzhak Hoenig, Kantor in Düsseldorf, betont: »Ich kann das unmöglich alles allein schaffen, da brauche ich Hilfe.« Die Unterstützung kommt entweder aus Gemeinden in Israel beziehungsweise den USA oder in Gestalt freiberuflicher Kollegen aus dem Inland.
Oldenburg dagegen setzt Frauen und Männer aus der eigenen Gemeinde als Vorbeter ein. »Wir versuchen, den Gottesdienst so zu gestalten, dass möglichst viele unserer Mitglieder daran beteiligt sind«, sagt die Vorsitzende Sara-Ruth Schumann. »Die Vorbeterinnen und Vorbeter haben ihre Texte bereits erhalten, und der Chor übt ebenfalls kräftig«, erzählt sie.
Die Feiertage werden auch zum Anlass genommen, um an die Hilfsbedürftigen zu denken. In Düsseldorf beispielsweise wird der Kinderchor einen Vormittag lang im gemeindeeigenen Altenheim, dem Nelly-Sachs-Haus, auftreten. In Dortmund macht die Gruppe Bikur Cholim, die sich um kranke und ältere Menschen kümmert, in den kommenden Wochen besonders viele Hausbesuche – mit Leckereien im Gepäck.
Noch ein wenig Zeit ist es bis zum Laubhüttenfest, wenn in vielen Gemeinden eine Sukka errichtet werden soll. Während für den Aufbau der Wände die Erwachsenen zuständig sind – in Oldenburg etwa haben diese Aufgabe der Schachclub und der Seniorenclub der Gemeinde übernommen – dürfen die Kinder die Sukka schmücken.
Der Herausforderung, der Hütte ein Dach aus natürlichen Materialien zu geben, stellen sich die Gemeinden sehr unterschiedlich. Die Erfurter und die Oldenburger verwenden Laub aus dem Gemeindegarten. In Kassel liefert die örtliche Friedhofsverwaltung, die von der evangelischen Kirche getragen wird, wenige Tage vor Sukkot Zweige an. »Die müssen sowieso schneiden und fragen uns vorher, ob wir eine oder zwei Schubkarren mit Grünschnitt brauchen«, sagt die Vorsitzende Esther Haß.
Die neue Sukka in Düsseldorf, die erst zum zweiten Mal zum Einsatz kommt, hat ein Dach aus Schilfrohrmatten. Mit sechs mal zwölf Metern Grundfläche ist sie besonders groß. Beim gemeinsamen Essen im vergangenen Jahr fanden nicht weniger als 110 Gemeindemitglieder Platz. »Wir rechnen auch diesmal wieder mit einem ähnlichen Andrang«, erklärt Kantor Hoenig. Die Größe der Hütte stellt die Verantwortlichen allerdings vor eine schwierige Aufgabe: Um die Sukka zwischen den Segenssprüchen vor Regen schützen zu können, ist ein festes Dach nötig, das schnell auf- und abgebaut werden kann. Ein Holzdach, wie es früher verwendet wurde, scheidet aus. »Das wäre bei dieser Fläche zu schwer«, sagt Hoenig. Doch die Gemeinde hat eine Lösung gefunden – eine Holzkonstruktion, über der eine Spezialplane aus Kunststoff ausgerollt wird. »Man wirft den Juden oft vor, sie würden nicht nach vorne blicken«, schmunzelt der Kantor. »Da sieht man mal, wie modern wir sein können.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025