Energie

Heiße Luft

von Ralf Balke

»Wir haben uns schon mit sauberer Energie beschäftigt, bevor es den Begriff überhaupt gab«, sagt Judith Bronicki nicht ohne Stolz. »Das war 1965. Und wir waren damals keine Hippies, sondern ganz normale spießige Leute mit einer klaren Vision.«
Gemeinsam mit ihrem Mann Lucien gründete sie deshalb vor über 40 Jahren »c.« Heute zählt das Technologieunternehmen aus Yavne über 700 Mitarbeiter und gehört zu den Global Playern in Sachen Energiegewinnung aus Erdwärme. Dabei wird die Hitze aus Gesteinsschichten tief unter der Erdoberfläche oder heißes Wasser aus unterirdischen Thermalwasservorräten, sogenannten Aquiferen, in Elektrizität umgewandelt. Diese auch Geothermie genannte Erdwärme kann jeder am eigenen Leibe spüren, der einmal mit einem Grubenaufzug in die Tiefen eines Bergwerks gefahren ist. Um rund drei Grad pro hundert Meter Tiefe steigt die Temperatur dann an.
Außerdem hat sie den großen Vorteil, dass man im Unterschied zur Sonnen- oder Windenergie nicht von großen Schwankungen abhängig ist, die Mutter Natur diktiert. Geothermie ermöglicht eine kontinuierliche Energiegewinnung. Wird diese Wärme irgendwo auf dieser Welt angezapft, dann steckt garantiert viel Technik von Ormat mit drin. Dabei war der Blick der Gründer von Ormat anfangs eher in den Himmel gerichtet. »In den späten 70er- Jahren haben wir versucht, Gelder von der Regierung zu bekommen, um ein Solarenergieprojekt mit eigens von uns entwickelten Turbinen voranzubringen. Leider erfolglos«, berichtet Lucien Bronicki. Also schaute man im wahrsten Sinne des Wortes nun nach unten und beschäftigte sich mit den Möglichkeiten, die Geothermie zu nutzen.
Ormat erfand nicht nur Techniken, die Erdwärme anzuzapfen, sondern liefert auch ganze Kraftwerke, die den so gewonnenen Strom ins Netz einspeisen können. Nun ist Israel nicht gerade für seine Vulkane oder Geysire bekannt, aus deren Umfeld sich Erdwärme nutzen lässt. Und genau deshalb wagte Ormat schon früh den Schritt ins Ausland. Heute besitzt und betreibt das Unternehmen elf geothermische Anlagen in den USA, Guatemala, Kenia und Nicaragua mit einer Gesamtleistung von 410 Megawatt.
Ferner gibt es in den USA zwei sogenannte Recovered Energy-Generation (REG)-Kraftwerke, die aus der Abwärme von Gasturbinen Strom gewinnen. Ormat hat aber mit dem Enhanced Geothermal System (EGS) noch ein Technik-Ass im Ärmel: »Ein Schacht wird in die Gesteinsschichten gebohrt, durch den von außerhalb Wasser zugeführt wird«, erklärt Yoram Bronicky, seines Zeichens Geschäfts-
führer von Ormat das Prinzip. »Dort wird es dank der natürlichen Wärme erhitzt und fließt anschließend durch verschiedene Risse oder Spalten in einen künstlich angelegten Brunnen, von wo aus das nun sehr heiße Wasser abgepumpt und zur Stromgewinnung benutzt wird.« Dadurch wird ein geschlossener und sehr effizienter Kreislauf geschaffen.
Laut der Geothermischen Vereinigung – Bundesverband Geothermie (GTV-BV) –gibt es weltweit zurzeit rund 250 Erdwärmekraftwerke mit einer Gesamtleistung von mehr als neun Gigawatt. Theoretisch könnte Geothermie das Vierfache des Strombedarfs und das Fünffache der in Deutschland benötigten Wärme liefern, sagt das Institut für Geowissenschaftliche Gemeinschaftsaufgaben in Hannover. Und seit November 2007 steht in Landau in der Pfalz Deutschlands größtes Erdwärmekraftwerk, das seinen Strom dank des 160 Grad heißen Dampfs gewinnt, der aus 3.300 Meter Tiefe an die Erdoberfläche kommt. Ein Teil davon wird in das Fernwärmesystem eingespeichert, ein anderer versorgt 6.000 Haushalte in der Kleinstadt mit Strom. Die Technik dazu stammt von Ormat.
In Reno im US-Bundesstaat Nevada gründeten die Bronickis einen Ableger ihres Unternehmens, das seit Herbst 2004 auch an der New Yorker Börse gehandelt wird. Der rasant gestiegene Ölpreis sowie das damit verbundene neue Interesse an alternativen Energiegewinnungstechniken sorgten dafür, dass der Aktienkurs von 33 Dollar im Juni 2007 auf 57 Dollar zum Jahreswechsel hochschoss. Zurzeit liegt er bei rund 51 Dollar und das Unternehmen hat damit einen Börsenwert von satten 2,1 Milliarden Dollar. Knappe 3000 Millionen Dollar Umsatz machte man.
Kein Wunder, dass Lucien und Judith Bronicki im Januar 2008 von der Consulting-Firma Ernst & Young zu Israels Unternehmern des Jahres 2007 gekürt wurden. »Globale Pioniere im Umgang mit grüner Energie«, nannte sie Yoram Tietz, Chef von Ernst & Young in Israel.
Kein schlechtes Kompliment für Leute, die von sich behaupten, Spießer zu sein.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025