Maccabi Tel Aviv

Heimspiel

Es war ein bisschen wie beim Sechs-Tage-Rennen: Super Atmosphäre, tolle Stimmung, ein Fest für die ganze Familie. Das Einzige, was etwas stört, sind die Radfahrer. Am Donnerstag vergangener Woche wurde in der O2-World zwar nicht geradelt, dafür Basketball gespielt. Aber bei einigen Zuschauern waren es eben auch hier nicht nur rein sportliche Gründe, warum sie beim Spiel Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin mit dabei sein wollten. Viele kamen, um wieder einmal richtig stolz israelische Fahnen zu schwenken, gute Bekannte treffen und einfach ein wenig Spaß haben zu können. Mit lautstarker Unterstützung von der Tribüne machten sie die Begegnung für die Gäste aus Israel zu einer Art Heimspiel.
Das Interesse an der Partie war schon im Vorfeld riesig. »Wir haben in 24 Stunden rund 400 Karten verkauft«, sagte Bella Zchwiraschwili, die über ihre Veranstaltungsagentur bellaZ.events Tickets für das Spiel über das Internet anbot. Maccabis Trainer Pini Gershon war davon ganz be-
eindruckt: »Ich habe gehört, dass fast 1.000 Juden heute Abend hier waren, das freut mich besonders«, sagte er nach dem Spiel. Er freute sich über die Begeisterung, ob-
wohl bei dieser Euroleague-Begegnung für beide Mannschaften schon Endstation im diesjährigen Wettbewerb der besten 16 europäischen Teams war. Es ging, wie Alba-Trainer Luka Pavicevic sagte, »mehr ums Prestige«.
Dennoch war die Partie streckenweise – besonders zum Ende hin – wirklich spannend. Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev hielt es einige Male nicht mehr auf seinem Sitz. Auch Nathan Gelbardt, Vorsitzender von Keren Hayesod, fieberte mit: »Für die vielen Maccabi-Fans war es eben auch wichtig, dass ihre Mannschaft nicht gerade in Berlin die Punkte vergibt.« Ebenfalls war der Direktor des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros, Dani Neumann, ganz bei der Sache. Mit Mütze und Trikot in gelb-blauen Vereinsfarben gab er sich als echter Anhänger des Teams aus Tel Aviv zu erkennen. Und auch andere Fans, wie Omri Shilo, der extra aus Südfrankreich für das Spiel angereist war, hatten ihren Spaß im Fanblock. Die gute Stimmung dort konnte Omri aber nicht ganz überzeugen: »Das war ein schlechtes Spiel, und nächstes Jahr sollte die komplette Mannschaft bis auf Derek Sharp ausgetauscht werden.« Trotzdem bleibt für ihn Maccabi das Größte überhaupt.
Ganz entspannt verfolgte hingegen Ge-
meindechefin Lala Süsskind das Geschehen. Sie wollte sich, wie viele andere Mitglieder der Jüdischen Gemeinde das Spiel nicht entgehen lassen, darunter WIZO-Chefin Michal Gelerman oder Repräsentant Nathan Del. Während des Spiels ließ Chabad Lubawitsch Handzettel für das Purimfest verteilen, ein junger Mann warb mit Flyern für die nächste Sababba-Party. Auch zahlreiche Botschaftsangehörige waren unter den insgesamt rund 9.100 Zuschauern.
Ach so, ein Ergebnis hatte das Spiel auch: »Die Albatrosse hatten das Topteam aus Tel Aviv am Rande einer Niederlage, musste sich aber in der Schlussphase den abgebrühten Israelis geschlagen geben«, lautet das Fazit auf der Alba-Webseite. In Zahlen: Maccabi gewann 76:70.
Detlef David Kauschke und Katrin Richter

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025