Maccabi Tel Aviv

Heimspiel

Es war ein bisschen wie beim Sechs-Tage-Rennen: Super Atmosphäre, tolle Stimmung, ein Fest für die ganze Familie. Das Einzige, was etwas stört, sind die Radfahrer. Am Donnerstag vergangener Woche wurde in der O2-World zwar nicht geradelt, dafür Basketball gespielt. Aber bei einigen Zuschauern waren es eben auch hier nicht nur rein sportliche Gründe, warum sie beim Spiel Maccabi Tel Aviv gegen Alba Berlin mit dabei sein wollten. Viele kamen, um wieder einmal richtig stolz israelische Fahnen zu schwenken, gute Bekannte treffen und einfach ein wenig Spaß haben zu können. Mit lautstarker Unterstützung von der Tribüne machten sie die Begegnung für die Gäste aus Israel zu einer Art Heimspiel.
Das Interesse an der Partie war schon im Vorfeld riesig. »Wir haben in 24 Stunden rund 400 Karten verkauft«, sagte Bella Zchwiraschwili, die über ihre Veranstaltungsagentur bellaZ.events Tickets für das Spiel über das Internet anbot. Maccabis Trainer Pini Gershon war davon ganz be-
eindruckt: »Ich habe gehört, dass fast 1.000 Juden heute Abend hier waren, das freut mich besonders«, sagte er nach dem Spiel. Er freute sich über die Begeisterung, ob-
wohl bei dieser Euroleague-Begegnung für beide Mannschaften schon Endstation im diesjährigen Wettbewerb der besten 16 europäischen Teams war. Es ging, wie Alba-Trainer Luka Pavicevic sagte, »mehr ums Prestige«.
Dennoch war die Partie streckenweise – besonders zum Ende hin – wirklich spannend. Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev hielt es einige Male nicht mehr auf seinem Sitz. Auch Nathan Gelbardt, Vorsitzender von Keren Hayesod, fieberte mit: »Für die vielen Maccabi-Fans war es eben auch wichtig, dass ihre Mannschaft nicht gerade in Berlin die Punkte vergibt.« Ebenfalls war der Direktor des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros, Dani Neumann, ganz bei der Sache. Mit Mütze und Trikot in gelb-blauen Vereinsfarben gab er sich als echter Anhänger des Teams aus Tel Aviv zu erkennen. Und auch andere Fans, wie Omri Shilo, der extra aus Südfrankreich für das Spiel angereist war, hatten ihren Spaß im Fanblock. Die gute Stimmung dort konnte Omri aber nicht ganz überzeugen: »Das war ein schlechtes Spiel, und nächstes Jahr sollte die komplette Mannschaft bis auf Derek Sharp ausgetauscht werden.« Trotzdem bleibt für ihn Maccabi das Größte überhaupt.
Ganz entspannt verfolgte hingegen Ge-
meindechefin Lala Süsskind das Geschehen. Sie wollte sich, wie viele andere Mitglieder der Jüdischen Gemeinde das Spiel nicht entgehen lassen, darunter WIZO-Chefin Michal Gelerman oder Repräsentant Nathan Del. Während des Spiels ließ Chabad Lubawitsch Handzettel für das Purimfest verteilen, ein junger Mann warb mit Flyern für die nächste Sababba-Party. Auch zahlreiche Botschaftsangehörige waren unter den insgesamt rund 9.100 Zuschauern.
Ach so, ein Ergebnis hatte das Spiel auch: »Die Albatrosse hatten das Topteam aus Tel Aviv am Rande einer Niederlage, musste sich aber in der Schlussphase den abgebrühten Israelis geschlagen geben«, lautet das Fazit auf der Alba-Webseite. In Zahlen: Maccabi gewann 76:70.
Detlef David Kauschke und Katrin Richter

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025