Milliardär

Heikle Spende

von Lev Krichevsky

Ein russisch-jüdischer Milliardär will der Jewish Agency 50 Millionen Dollar schenken – ein Betrag, der für die Aktivitäten Israels in der ehemaligen Sowjetunion ausschlaggebend sein könnte. Denn das Budget ist in den vergangenen Jahren stark geschrumpft. Dennoch herrscht in Jerusalem nicht nur helle Freude über die Großzügigkeit von Arcadi Gaydamak. Denn der Milliardär wurde vor zehn Jahren skrupelloser Geschäftspraktiken bezichtigt – vor allem wegen seiner Rolle beim Verkauf russischer Waffen an Angola. In den Skandal war das politische Establishment Frankreichs einschließlich des Sohns des damaligen Präsidenten François Mitterrand verwickelt. Gaydamak bestreitet die Vorwürfe und sieht sich als »Opfer politischer Verfolgung«. Laut der Jewish Telegraph Agency (JTA) wird er aber angeblich in Frankreich wegen Betrugs und Steuerhinterziehung gesucht.
Eine noch nicht unterschriebene Vereinbarung mit der Jewish Agency soll Gaydamak einen Sitz in deren Versammlung sichern – einer repräsentativen Körperschaft mit 500 Mitgliedern. Damit bekäme er maßgeblichen Einfluß auf die Tätigkeit der Organisation. Der Milliardär sagte der JTA, die Vereinbarung sei so gut wie unterschriftsreif. Die Jewish Agency gibt sich dagegen vorsichtiger. Michael Jankelowitz, ein Sprecher der Agency in Jerusalem bestätigte, Gaydamak sei ein potentieller Partner, fügte aber hinzu: »Es gibt keinen endgültigen Beschluß.« Im Februar, wenn der Vorstand erwartungsgemäß den endgültigen Etat für das Jahr 2006 verabschieden wird, soll in der Frage abschließend entschieden werden. Das Budget der Agency ist in den vergangenen drei Jahren von 350 Millionen Dollar auf 290 Millionen Dollar geschrumpft. Die Zahl der Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel hat sich deutlich verringert, macht aber noch immer 40 Prozent der Einwanderung aus. Wenn die Agency, die mehr als 120.000 Menschen in der Region erreicht, keine zusätzlichen Mittel erschließt, muß sie einen großen Teil ihrer Aktivitäten einstellen. Jüdische Schulen, Ferienlager und Jugendklubs in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion wären von den Kürzungen am stärksten betroffen.
Der 53-jährige Gaydamak war vor 35 Jahren aus der Sowjetunion nach Israel eingewandert. Über seine exzentrische Philanthropie berichtet die israelische Presse derzeit fast täglich. Vor einigen Monaten stürmte der Milliardär die russisch-jüdische und israelische Szene mit Aufsehen erregenden Sponsoring-Plänen und dem Einkauf von Sportmannschaften. Von 2000 bis 2003 spendete er 30 Millionen Dollar an die von Chabad Lubawitsch geleitete Vereinigung Jüdischer Gemeinden in der ehemaligen Sowjetunion. In der Jewish Agency fühlen sich einige Mitarbeiter unbehaglich bei der Vorstellung, daß Gaydamak künftig eine entscheidende Rolle spielen wird. »Ja, die (finanzielle) Situation ist äußerst angespannt«, sagt ein Funktionär, der ungenannt bleiben will. »Und hier kommt ein Mensch mit einem üblen Leumund in geschäftlichen Dingen, dem aufgrund dieser Spende ein praktisch uneingeschränkter Einfluß auf die Jewish Agency gewährt wird.« Gaydamak selbst weist jede Kritik zurück und beharrt darauf, daß dem Konflikt ungenaue und reißerische Medienberichte zugrunde lägen.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025