Milliardär

Heikle Spende

von Lev Krichevsky

Ein russisch-jüdischer Milliardär will der Jewish Agency 50 Millionen Dollar schenken – ein Betrag, der für die Aktivitäten Israels in der ehemaligen Sowjetunion ausschlaggebend sein könnte. Denn das Budget ist in den vergangenen Jahren stark geschrumpft. Dennoch herrscht in Jerusalem nicht nur helle Freude über die Großzügigkeit von Arcadi Gaydamak. Denn der Milliardär wurde vor zehn Jahren skrupelloser Geschäftspraktiken bezichtigt – vor allem wegen seiner Rolle beim Verkauf russischer Waffen an Angola. In den Skandal war das politische Establishment Frankreichs einschließlich des Sohns des damaligen Präsidenten François Mitterrand verwickelt. Gaydamak bestreitet die Vorwürfe und sieht sich als »Opfer politischer Verfolgung«. Laut der Jewish Telegraph Agency (JTA) wird er aber angeblich in Frankreich wegen Betrugs und Steuerhinterziehung gesucht.
Eine noch nicht unterschriebene Vereinbarung mit der Jewish Agency soll Gaydamak einen Sitz in deren Versammlung sichern – einer repräsentativen Körperschaft mit 500 Mitgliedern. Damit bekäme er maßgeblichen Einfluß auf die Tätigkeit der Organisation. Der Milliardär sagte der JTA, die Vereinbarung sei so gut wie unterschriftsreif. Die Jewish Agency gibt sich dagegen vorsichtiger. Michael Jankelowitz, ein Sprecher der Agency in Jerusalem bestätigte, Gaydamak sei ein potentieller Partner, fügte aber hinzu: »Es gibt keinen endgültigen Beschluß.« Im Februar, wenn der Vorstand erwartungsgemäß den endgültigen Etat für das Jahr 2006 verabschieden wird, soll in der Frage abschließend entschieden werden. Das Budget der Agency ist in den vergangenen drei Jahren von 350 Millionen Dollar auf 290 Millionen Dollar geschrumpft. Die Zahl der Einwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion nach Israel hat sich deutlich verringert, macht aber noch immer 40 Prozent der Einwanderung aus. Wenn die Agency, die mehr als 120.000 Menschen in der Region erreicht, keine zusätzlichen Mittel erschließt, muß sie einen großen Teil ihrer Aktivitäten einstellen. Jüdische Schulen, Ferienlager und Jugendklubs in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion wären von den Kürzungen am stärksten betroffen.
Der 53-jährige Gaydamak war vor 35 Jahren aus der Sowjetunion nach Israel eingewandert. Über seine exzentrische Philanthropie berichtet die israelische Presse derzeit fast täglich. Vor einigen Monaten stürmte der Milliardär die russisch-jüdische und israelische Szene mit Aufsehen erregenden Sponsoring-Plänen und dem Einkauf von Sportmannschaften. Von 2000 bis 2003 spendete er 30 Millionen Dollar an die von Chabad Lubawitsch geleitete Vereinigung Jüdischer Gemeinden in der ehemaligen Sowjetunion. In der Jewish Agency fühlen sich einige Mitarbeiter unbehaglich bei der Vorstellung, daß Gaydamak künftig eine entscheidende Rolle spielen wird. »Ja, die (finanzielle) Situation ist äußerst angespannt«, sagt ein Funktionär, der ungenannt bleiben will. »Und hier kommt ein Mensch mit einem üblen Leumund in geschäftlichen Dingen, dem aufgrund dieser Spende ein praktisch uneingeschränkter Einfluß auf die Jewish Agency gewährt wird.« Gaydamak selbst weist jede Kritik zurück und beharrt darauf, daß dem Konflikt ungenaue und reißerische Medienberichte zugrunde lägen.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025