Jeckes

Hebräer in feinem Zwirn

von Carsten Hueck

In der Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin entsteht der Eindruck, als ob die Geschichte der deutschen Judenheit mit dem Holocaust endete. Ist das tatsächlich so? Nein, antwortet das Berliner Centrum Judaicum mit der Ausstellung »Jeckes. Die deutschsprachigen Juden in Israel«. Die Schau richtet den Blick über nationalstaatliche Grenzen hinaus. Dabei wird deutlich, dass deutsches Judentum in Israel kraftvoll und kreativ weiter existierte.
Obwohl die meisten deutschsprachigen Juden nach 1933 nicht zum Aufbau eines zionistischen Gemeinwesens ans Mittelmeer zogen, wurden sie im damaligen Mandatsgebiet Palästina doch bald zum unverzichtbaren Bestandteil des sich entwickeln- den jüdischen Staates. Sie brachten feste Verwurzelung mit den Traditionen ihrer Heimat, Erfahrung, Bildung und Kultur der Weimarer Republik an den Strand von Tel Aviv, in die Kaffeehäuser von Jerusalem und unter die Zeltplanen der Kibbuzim. Die bis dahin von osteuropäischen Landarbeitern geprägte Atmosphäre in Eretz Israel war ihnen so fremd wie das mediterrane Klima. »Jeckes« nannte man belustigt oder abfällig diese Neueinwanderer, die auch bei größter Hitze Jacketts trugen. Überwiegend stammten sie aus bürgerlichen Berufen, waren Ärzte, Lehrer, Kaufleute, Beamte, Rechtsanwälte, aber auch Musiker und Maler. Sie passten sich an, doch bewahrten sie auch einen stattlichen Teil ihrer Identität. »Das Deutsche« der »neuen Hebräer« wurde bestaunt, und oft genug mokierte man sich darüber. Höflichkeit und Ordnungsliebe der Jeckes gaben Anlass zu zahlreichen Witzen – die sie inzwischen selbst voller Stolz erzählen.
Denn heute schätzt man ihren Einfluss. Nach 1948 waren Jeckes entscheidend an der Gestaltung des jungen, jüdischen Staates beteiligt. Bis in die 70er-Jahre war die Hälfte aller israelischen Richter im deutschen Rechtssystem ausgebildet. Die Hebräische Universität in Jerusalem, das Technion in Haifa – undenkbar ohne jüdische Akademiker aus Deutschland. Auch in Industrie und Wirtschaft waren Jeckes erfolgreich. Im Universitätswesen, der Architektur, in der Verwaltung und Rechtssprechung, aber auch in Landwirtschaft und Industrie leisteten Jeckes Entscheidendes für Israel. Vermitteln sollen das zwei Filme in der Ausstellung sowie 29 Schautafeln mit Fotos und Kurzbiografien.
Seinen Ursprung hat die Ausstellung in den Aktivitäten des ehemaligen Freikorpskämpfers Hans Herbert Hammerstein, der 1901 in Berlin geboren wurde und nach dem Krieg als Bibliothekar in einen Kibbuz eintrat. In Naharija, einer von deutschen Juden gegründeten Stadt im Norden Israels, begann er in den 70er-Jahren, ein kleines »Museum der deutschen Judenheit« aufzubauen. Zwanzig Jahre später entschloss sich der Unternehmer Stef Wertheimer, dieses Museum inmitten seines Industrieparks in Tefen weiterzuentwickeln. Leider ist in Berlin nicht einmal ein Bruchteil der Schätze zu sehen, die Wertheimer und seine Kuratorin Ruthi Ofek zusammengetragen haben. Das Haushaltsbuch einer deutsch-jüdischen Familie ist das einzige Objekt zur Geschichte der deutschen Juden in Israel. Ansonsten Schautafeln. Die sind freilich praktisch zu transportieren, aber völlig unsinnlich und ohne jede Aura. Die didaktisch präsentierten Fotos, Texte und Filme hätte man auch auf eine DVD pressen und an der Kasse des Centrum Judaicums verkaufen können. Die Idee der Ausstellung ist gut und wichtig. Um aber Anschauliches über die Geschichte der deutschen Juden nach dem Holocaust zu erfahren, muss man eben doch nach Israel reisen.

Die Ausstellung im Berliner Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 28/30, ist noch bis 31. Dezember zu sehen. Geöffnet: Sonntag und Montag 10 bis 20 Uhr, Dienstag bis Donnerstag bis 18 Uhr, Freitag bis 17 Uhr.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025