Dubi Lenz

»Heavy Metal zu Bibeltexten«

Dubi Lenz, Sie gelten als Guru des Rock und Jazz in Ihrem Land. Können Sie definieren, was israelische Musik ist?
lenz: Lange hat es auf die Frage, was israelische Musik sei, gar keine Antwort gegeben. Erst in den letzten 10 bis 15 Jahren hat sich etwas Eigenes entwickelt. Israel ist ein Einwanderungsland, in das Menschen aus ungefähr 80 Ländern ihre unterschiedliche Musik mitgebracht haben. Israelische Musik ist wie Eintopfgericht. Jeder gibt seine Gewürze dazu.

Gehört auch Klesmer dazu?
lenz: In Israel wollte man lange überhaupt keinen Klesmer hören. Für die junge Generation war das Opa-Musik: Der Opa im Ghetto war religiös, hat gebetet und nicht gekämpft gegen die Pogrome. Und er hat immer nur die Instrumente gespielt, die man auf der Flucht rasch einpacken konnte. Nach dem Motto: Oi gevalt, es kimt a pogrom … (Schüttet sich vor Lachen). Die erste Generation von Einwanderern wollte damit nichts zu tun haben. Doch in den letzten Jahren entdecken junge Menschen den Klesmer wieder. Ob-wohl sie vom Rock und vom Pop her kommen, lernen sie, Jiddisch zu singen, zum Beispiel die Band »Oy Division«.

Wie kommt das?
lenz: Es gibt derzeit eine Bewegung nicht nur zurück zum Klesmer, sondern auch zurück zur Religion. Vermutlich ist das so, weil die Leute so enttäuscht sind von der aktuellen Situation, deshalb wird die Antwort in Gott gesucht.

Im Ausland hat israelische Musik einen schweren Stand, weil kaum jemand Iwrit versteht.
lenz: Das kann man so nicht generell sagen. Der Liedermacher Ehud Bannai ist so etwas wie der israelische Bob Dylan. Bei ihm macht es tatsächlich keinen Sinn, ihn zu exportieren. Dabei schreibt er Songs, die uns wirklich berühren, aber ohne die Sprache zu verstehen, bringen diese Songs nichts. Das Gleiche gilt für Shlomo Artzi oder Yehuda Poliker. Wirklich super Musiker, aber für jemand im Ausland nur schwer verdaulich. Chava Alberstein ist in Israel eine Diva, dort macht sie ihre CDs in Hebräisch. Im Ausland ist sie als Sängerin jiddischer Lieder berühmt geworden. So macht es auch Noa, die in ihrer Heimat als Archinoam Nini auf Hebräisch singt. Es gibt aber auch Gegenbeispiele.

Welche?
lenz: Balkan Beat Box etwa. Die mischen Balkan, Reggae, Hiphop und Klesmer zusammen und singen auch noch Englisch und Hebräisch durcheinander. Die Leute kommen in Scharen zu ihren Konzerten und tanzen zu den Songs. Oder nehmen sie Infected Mushroom, die berühmteste israelische Band. Die zwei DJs machen Ambient, Trance und Dancefloor und sind schon vor einer halben Million Menschen an der Copacabana aufgetreten. Oder Orphaned Land, eine Band, die Heavy Metal zu Texten aus der Bibel spielt. Die Gruppe hat viele Fans auch in arabischen Ländern wie Syrien und Libanon. Zu Konzerten in der Türkei kommen sogar Leute aus dem Irak und singen gemeinsam mit der Band all diese Lieder.
Gibt es auch musikalische Berührungspunkte mit den Palästinensern?
lenz: David Broza hat bei einem Lied seiner letzten CD mit einer palästinensischen Rockgruppe aus Jerusalem zusammengearbeitet. Ich habe in einem Frühprogramm eine Leitung zu einem Sender aus dem Gasastreifen geschaltet, dem ich vorher die Platte von Broza zugeschickt hatte. Wir haben in derselben Sekunde das Lied im Radio gespielt, jeder für seine Zuhörer.

Und das beim Armeesender Galatz.
lenz: Ich spiele fast jede Woche arabische Musik in meinem Programm am Freitagabend zwischen 21 und 23 Uhr.

Meinen Sie, damit etwas bewirken zu können?
lenz: Ich glaube doch. Mit Musik kann man etwas verändern, kleine Schritte für den Frieden. Schau mal, wenn du fünf Politiker aus unterschiedlichen Nationen in einen Raum sperrst, dann werden nach einem halben Tag alle fünf tot sein. Aber wenn du Musiker aus fünf unterschiedlichen Nationen in einen Raum sperrst, dann werden sie gemeinsam anfangen, Musik zu machen.
Kennen Sie eigentlich auch die deutsche Musikszene?
lenz: In Israel hat es deutsche Musik schwer. Das Letzte, was ich gehört habe, war »99 Luftballons« von Nena und »Dschingis Khan« von der gleichnamigen Gruppe. Reinhard Mey kenne ich sogar persönlich, aber sonst? Die Ärzte vielleicht und die 17 Hippies.

Und Tokyo Hotel? Wegen denen wollen angeblich viele israelische Teenager jetzt Deutsch lernen.
lenz: Das halte ich für ein Gerücht. Ich glaube, die Kids lernen eher Spanisch wegen den ganzen Telenovelas im Fernsehen.

Woher können Sie selbst so gut Deutsch?
lenz: Es ist im Wortsinn meine Muttersprache. Meine Mutter stammt aus der Bukowina. Außerdem habe ich als Kind zwei Jahre lang in Wien gelebt. Aber Deutsch ist anstrengend. Im Mai habe ich beim Berliner Radio Multikulti die sechsstündige Sendung »Sounds Like Israel« auf Deutsch moderiert. Danach musste ich meine Zähne vom Boden aufklauben.

Das Gespräch führte Jonathan Scheiner.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025