beschluss

»Hauptstadt für zwei Staaten«

Die Europäische Union hat Israelis und Palästinenser aufgefordert, Verhandlungen über den Status von Jerusalem als »der künftigen Hauptstadt von zwei Staaten« aufzunehmen. In einem Beschluss vom Dienstag in Brüssel vermieden die EU-Außenminister jedoch, das Westjordanland einschließlich Ost-Jerusalem sowie den Gasastreifen als Teil eines künftigen Palästinenserstaates zu nennen. »Es bleibt genau bei dem, was auch bisherige Beschlusslage in Europa gewesen ist«, sagte Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP).
Die Erklärung hatte in den vergangenen Tagen zu heftiger Vorab-Kritik aus Jerusalem geführt. »Angesichts der Bemühungen der Regierung um neue Verhandlungen bedauert Israel, dass die EU einen Text beschlossen hat, der nicht zum Neubeginn von Verhandlungen beiträgt«, so die Reaktion des israelischen Außenministeriums. Der palästinensische Chefunterhändler Ahmed Qureia sagte hingegen: »Wir begrüßen die Erklärung der europäischen Außenminister und betrachten sie als Schritt nach vorn.« Der schwedische Außenminister und derzeitige EU-Ratsvorsitzende Carl Bildt betonte: »Wir haben heute versucht, eine klare und deutliche Stimme Europas erklingen zu lassen.«
In der Erklärung heißt es: »Wenn es einen wirklichen Frieden geben soll, dann muss durch Verhandlungen ein Weg gefunden werden, den Status Jerusalems als künftiger Hauptstadt von zwei Staaten zu klären.« Der Ministerrat betonte, »dass wir niemals die Besetzung von Ost-Jerusalem anerkannt haben«. Die israelischen Siedlungen in besetzten Gebieten und die Trennmauer zwischen israelischem und palästinensischem Wohngebiet »sind illegal, ein Hindernis für den Frieden, und sie machen eine Zwei-Staaten-Lösung unmöglich«. Außenminister Westerwelle sagte, es sei wichtig gewesen, das Westjordanland, Ost-Jerusalem und Gasa nicht, wie ur- sprünglich vorgesehen, als Teil eines palästinensischen Staates zu beschreiben. Denn darüber könnten die EU-Minister nicht entscheiden. Jerusalems Bürgermeister Barkat wies die Entscheidung der EU zurück, »die Teilung Jerusalems zu unterstützen«. Sie sei »eine Gefahr für die Zukunft der Stadt«. dpa

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025