TuS Makkabi

Hängepartie

von Lars Spannagel

Über Fußballspiele urteilen Fußballer, verdiente Schiedsrichter und gestandene Funktionäre. Das nennt man Verbandsautonomie und war schon immer so. Seit dem vergangenen Mittwoch ist diese Regel gebrochen: Erstmals in Deutschland hat mit dem Landgericht Berlin ein ordentliches Gericht in die Entscheidungshoheit eines Sportverbands eingegriffen. Richterin Katharina Kortmann verfügte den Aufstieg der zweiten Männermannschaft von TuS Makkabi in die Kreisliga A – unter der Voraussetzung, dass Makkabi ein Nachholspiel gewinnt.
Makkabi hatte sich an das Landgericht gewandt, da es sich von den Gerichten des Berliner Fußball-Verbands (BFV) bewusst benachteiligt fühlte. Das Urteil vom vergangenen Mittwoch ist das vorerst letzte in einer langen Reihe von umstrittenen, angefochtenen und revidierten Entscheidungen. Das Spiel, um das sich der Rechtsstreit dreht, ist beinahe ein Jahr her: Am 29. September 2006 wurden Fußballer der zweiten Mannschaft von Makkabi in einem Spiel beschimpft und bedroht. »Synagogen müssen brennen«, »Hier regiert die NPD« und Ähnliches skandierte eine Zuschauergruppe in Altglienicke. Nach 78 Minuten hielten es die Makkabi-Spieler nicht mehr aus und gingen vom Platz.
Die VSG Altglienicke und der Schiedsrichter erhielten Strafen und Auflagen vom Verband, das Spiel wurde neu angesetzt. Um diese Wiederholung geht es in dem aktuellen Urteil. In der Neuauflage der Kreisligapartie im März setzte Altglienicke sieben Spieler seiner ersten Mannschaft ein und gewann 4:1. Makkabi erhob Einspruch gegen die Wertung des Spiels und bekam vom Sportgericht des BFV Recht, die Begegnung wurde 6:0 für Makkabi gewertet. Gegen dieses Urteil ging wiederum Altglienicke in Berufung. Das Verbandsgericht erklärte die Fußballer für spielberechtigt, revidierte das Urteil und sprach Altglienicke die Punkte zu. Die Richter verstießen dabei allerdings gegen die eigene Verbandsordnung: Sie versäumten es, Makkabi über die Berufung zu informieren und in dem Verfahren anzuhören. Auch die neue Wertung des Spiels wurde Makkabi nicht fristgemäß mitgeteilt. Bis nach Saisonende wähnte der Verein sich im Besitz der drei Punkte und als Tabellendritter aufgestiegen. Erst nach dem letzten Spieltag erreichte Makkabi das Urteil und damit die Nachricht vom verpassten Aufstieg.
Makkabis Präsident Tuvia Schlesinger glaubt an böse Absicht: »Die haben sich bewusst so lange Zeit gelassen, dass wir keine Handlungsmöglichkeit mehr hatten.« BFV-Präsident Bernd Schultz hingegen spricht von einem bedauerlichen Verfahrensfehler und sagt, Makkabi »konstruiere sich da etwas«. Schlesinger schlug dem BFV vor, die Kreisliga A aufzustocken und Makkabi doch mitspielen zu lassen. Darauf ließ sich der Verband nicht ein und bot lediglich an, der Verein könne ein Gnadengesuch stellen. »Das war das Schärfste«, sagt Schlesinger, »nur Täter reichen Gnadengesuche ein, aber wir sind die Opfer.«
Da Makkabi nun alle sportrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft hatte, erwirkte der Verein beim Landgericht die einstweilige Verfügung. Auch nach einem Widerspruch des BFV und einer mündlichen Verhandlung blieb Richterin Kortmann bei ihrer Entscheidung. Mit einer Einschränkung: Sie ordnete eine Wiederholung des letzten Saisonspiels zwischen Makkabi und dem Mariendorfer SV an. Gewinnt Makkabi, soll der Verein eigentlich aufsteigen. Es hängt aber vom BFV ab, ob und wann das Spiel neu angesetzt wird. Und legt der Verband die Abschlusstabelle der vergangenen Spielzeit zugrunde, müsste Makkabi mit zehn Toren Unterschied gewinnen.
Glücklich ist man bei Makkabi nicht über das Urteil. »Eigentlich ist es keine sportliche Lösung«, sagt Tuvia Schlesinger. Die beiden Mannschaften seien nicht mehr identisch mit denen, die ursprünglich auf dem Platz standen. Zudem müsse man im Prinzip die letzten drei Spieltage wiederholen: Makkabi hätte es im Nachhinein gerne Altglienicke gleichgetan und Spieler seiner ersten Mannschaft eingesetzt. Da man aber sicher war, regulär den Aufstieg zu schaffen, verzichtete man darauf. Noch ist unklar, ob sich der Verband auf ein Wiederholungsspiel einlässt. »Wir werden prüfen, ob wir in Berufung gehen«, sagt BFV-Präsident Schultz nach dem Urteil. Die Verbandsgremien sollen sich schnell entscheiden, »irgendwann muss ja mal wieder Fußball gespielt werden.« Die Kreisliga A hätte vor zwei Wochen beginnen sollen, zurzeit ruht der Spielbetrieb.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025