TuS Makkabi

Hängepartie

von Lars Spannagel

Über Fußballspiele urteilen Fußballer, verdiente Schiedsrichter und gestandene Funktionäre. Das nennt man Verbandsautonomie und war schon immer so. Seit dem vergangenen Mittwoch ist diese Regel gebrochen: Erstmals in Deutschland hat mit dem Landgericht Berlin ein ordentliches Gericht in die Entscheidungshoheit eines Sportverbands eingegriffen. Richterin Katharina Kortmann verfügte den Aufstieg der zweiten Männermannschaft von TuS Makkabi in die Kreisliga A – unter der Voraussetzung, dass Makkabi ein Nachholspiel gewinnt.
Makkabi hatte sich an das Landgericht gewandt, da es sich von den Gerichten des Berliner Fußball-Verbands (BFV) bewusst benachteiligt fühlte. Das Urteil vom vergangenen Mittwoch ist das vorerst letzte in einer langen Reihe von umstrittenen, angefochtenen und revidierten Entscheidungen. Das Spiel, um das sich der Rechtsstreit dreht, ist beinahe ein Jahr her: Am 29. September 2006 wurden Fußballer der zweiten Mannschaft von Makkabi in einem Spiel beschimpft und bedroht. »Synagogen müssen brennen«, »Hier regiert die NPD« und Ähnliches skandierte eine Zuschauergruppe in Altglienicke. Nach 78 Minuten hielten es die Makkabi-Spieler nicht mehr aus und gingen vom Platz.
Die VSG Altglienicke und der Schiedsrichter erhielten Strafen und Auflagen vom Verband, das Spiel wurde neu angesetzt. Um diese Wiederholung geht es in dem aktuellen Urteil. In der Neuauflage der Kreisligapartie im März setzte Altglienicke sieben Spieler seiner ersten Mannschaft ein und gewann 4:1. Makkabi erhob Einspruch gegen die Wertung des Spiels und bekam vom Sportgericht des BFV Recht, die Begegnung wurde 6:0 für Makkabi gewertet. Gegen dieses Urteil ging wiederum Altglienicke in Berufung. Das Verbandsgericht erklärte die Fußballer für spielberechtigt, revidierte das Urteil und sprach Altglienicke die Punkte zu. Die Richter verstießen dabei allerdings gegen die eigene Verbandsordnung: Sie versäumten es, Makkabi über die Berufung zu informieren und in dem Verfahren anzuhören. Auch die neue Wertung des Spiels wurde Makkabi nicht fristgemäß mitgeteilt. Bis nach Saisonende wähnte der Verein sich im Besitz der drei Punkte und als Tabellendritter aufgestiegen. Erst nach dem letzten Spieltag erreichte Makkabi das Urteil und damit die Nachricht vom verpassten Aufstieg.
Makkabis Präsident Tuvia Schlesinger glaubt an böse Absicht: »Die haben sich bewusst so lange Zeit gelassen, dass wir keine Handlungsmöglichkeit mehr hatten.« BFV-Präsident Bernd Schultz hingegen spricht von einem bedauerlichen Verfahrensfehler und sagt, Makkabi »konstruiere sich da etwas«. Schlesinger schlug dem BFV vor, die Kreisliga A aufzustocken und Makkabi doch mitspielen zu lassen. Darauf ließ sich der Verband nicht ein und bot lediglich an, der Verein könne ein Gnadengesuch stellen. »Das war das Schärfste«, sagt Schlesinger, »nur Täter reichen Gnadengesuche ein, aber wir sind die Opfer.«
Da Makkabi nun alle sportrechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft hatte, erwirkte der Verein beim Landgericht die einstweilige Verfügung. Auch nach einem Widerspruch des BFV und einer mündlichen Verhandlung blieb Richterin Kortmann bei ihrer Entscheidung. Mit einer Einschränkung: Sie ordnete eine Wiederholung des letzten Saisonspiels zwischen Makkabi und dem Mariendorfer SV an. Gewinnt Makkabi, soll der Verein eigentlich aufsteigen. Es hängt aber vom BFV ab, ob und wann das Spiel neu angesetzt wird. Und legt der Verband die Abschlusstabelle der vergangenen Spielzeit zugrunde, müsste Makkabi mit zehn Toren Unterschied gewinnen.
Glücklich ist man bei Makkabi nicht über das Urteil. »Eigentlich ist es keine sportliche Lösung«, sagt Tuvia Schlesinger. Die beiden Mannschaften seien nicht mehr identisch mit denen, die ursprünglich auf dem Platz standen. Zudem müsse man im Prinzip die letzten drei Spieltage wiederholen: Makkabi hätte es im Nachhinein gerne Altglienicke gleichgetan und Spieler seiner ersten Mannschaft eingesetzt. Da man aber sicher war, regulär den Aufstieg zu schaffen, verzichtete man darauf. Noch ist unklar, ob sich der Verband auf ein Wiederholungsspiel einlässt. »Wir werden prüfen, ob wir in Berufung gehen«, sagt BFV-Präsident Schultz nach dem Urteil. Die Verbandsgremien sollen sich schnell entscheiden, »irgendwann muss ja mal wieder Fußball gespielt werden.« Die Kreisliga A hätte vor zwei Wochen beginnen sollen, zurzeit ruht der Spielbetrieb.

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025