Synagoge Bremen

Gut behütet

von Jürgen Boebers-Süßman

Wer den Haupteingang der neuen Synagoge in Bochum betritt, steht zunächst vor der verglasten Sicherheitsschleuse. Hier nimmt ein Pförtner die Besucher in Empfang und überprüft die Personalausweise. Ein notwendiges Übel, denn eine Synagoge gilt grundsätzlich als potenzielles Ziel für Anschläge. Entsprechend wurde dem Thema »Sicherheit« schon bei der Planung besondere Aufmerksamkeit gewidmet.
Jenseits der Pforte betritt man das weitläufige Foyer. Von hier aus werden sowohl der Gemeindesaal als auch die Synagoge erschlossen. Das Gemeindezentrum ist in weiten Teilen ein Zweckbau, der das Gemeindeleben stärken und genügend Raum für die vielfäligen Aufgaben bieten sollte. Raum brauchte die Gemeinde auch, weil sie Anlaufstelle für alle Fragen ist, die im Alltag so aufkommen können. Ob es um Anträge für das Arbeitslosengeld II oder die nicht zu entschlüsselnde letzte Heizkosten-Abrechnung geht – Gemeindmitarbeiter helfen, wo sie können, selbst beim Aufstellen einer Satellitenschüssel.
Für viele Zuwanderer, die kaum oder nur wenig Deutsch sprechen, sind die Gemeindemitarbeiter erste Ansprechpartner, wenn es um die Nöte des Alltags geht. Manchmal ist es auch ein Gespräche von Mensch zu Mensch, das weiterhilft. Denn viele Gemeindemitglieder kommen aus Russland und der Ukraine und wollen im Westen ein neues Leben beginnen, doch die Bürokratie scheint unüberwindbar.
Räume gibt es nun auch für die gemeinsamen Aktivitäten der Kinder-Spielgruppe, Kulturveranstaltungen oder dem Mittwoch-Abend-Kurs »Koscheres Kochen«. Viele dieser Offerten gab es auch schon im alten Gemeindezentrum. Der Neubau bietet nun die Möglichkeit, die humanitären, kulturellen und sozialen Angebote in ei0nem weitläufigeren und damit entspannteren Rahmen zu vermitteln. Brettspiele, Stellwände und Tischtennisplatten gehören ebenso zum Inventar wie Bänke, Stühle und Tische.
Im Erdgeschoss finden sich abseits des Foyers die zwei Küchen, milchig und fleischig, Vorratsräume, Toiletten, Gruppenräume für die Jugend- und Gemeindearbeit und auch eine große Garderobe. Im Keller wurde das Wasserbecken für die Mikwe eingebaut.
Ihr großer Stolz ist und besonderen Wert legt die Jüdische Gemeinde auf ihr Café. Es war zur Einweihung am Sonntag noch nicht fertiggestellt, soll aber ab dem Frühjahr für die Bevölkerung frei zugänglich sein. Die Cafébesucher werden also ohne die für die anderen Räume notwendigen Sicherheitsschleusen ihren Kaffee trinken können. Es dürfte im Sommer ein lauschiges Plätzchen werden. Denn vor dem Café steht eine alte Linde, deren große Krone die Terrasse beschattet.
Vom Foyer aus betritt man durch zwei große Bronzetüren, auf denen jeweils fünf Buchstaben auf die Zehn Gebote verweisen, die Synagoge. Die Gemeinde möchte auch diesen Raum flexibel nutzen und verzichtete daher auf den Einbau fester Bänke.
Wer die Synagoge noch nicht besichtigt hat, kann dies Anfang 2008 bei einem Tag der offenen Tür nachholen.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025