Cilly Kugelmann

»Gummibärchen und Jeans kommen gut an«

»Gummibärchen und Jeans kommen gut an«

Cilly Kugelmann über Schüler,
Geschichte und eine Bustour

Frau Kugelmann, seit über einem Monat fahren Mitarbeiter des Jüdischen Museums Berlin mit einem Informationsbus durch Deutschland, um Schulen zu besuchen. Was bezwecken Sie damit?
kugelmann: Wir möchten für das pädagogische Angebot unseres Museums werben. Fast jede Klasse fährt irgendwann einmal nach Berlin. Wir wollen, dass diese Schüler auch uns besuchen. Es geht uns darum zu zeigen, dass das Jüdische Museum kein Holocaustmuseum ist, sondern ein Museum für die Geschichte der deutschen Juden und der Juden in Deutschland im Zeitraum vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Was interessiert die Schüler?
kugelmann: Sie interessieren sich vor allem für die Objekte unserer mobilen Ausstellung, die einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenswelt haben: Koschere Gummibärchen und Levi’s-Jeans kommen immer gut an. Neugierig sind die Schüler auch auf Geschichten über jüdische Kindheit und Jugend in Deutschland nach 1945.

Die Schulen mussten sich zuvor bewerben. Teilnehmen konnten nur Einrichtungen in Thüringen und vier westlichen Bundesländern. Warum nicht Brandenburg oder Sachsen-Anhalt – Länder, in denen es großen Bedarf an Wissen über jüdische Geschichte gibt?
kugelmann: Das ist erst der Anfang, langfristig stehen auch die anderen Bundesländer auf dem Programm. Aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt kommen schon relativ viele Schüler in unser Museum. Wir wollen uns dort bekannt machen, wo man noch nicht so viel von uns weiß: in Orten, die von Berlin weit entfernt sind. Und Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bremen, Thüringen und Bayern eignen sich besonders gut für unsere Aktion, weil die Sommerferien dort in diesem Jahr nacheinander beginnen.

In Bayern, wo der Bus diese Woche auf seiner letzten Station durchs Land tourt, gibt es eigene lokale jüdische Museen: in München, Fürth und Augsburg. Machen Sie denen nicht Konkurrenz?
kugelmann: Im Gegenteil: Wenn wir unser Programm dort vorstellen, wird dies auch auf die lokalen jüdischen Museen ausstrahlen. Es geht uns darum, bekannt zu machen, dass es in Deutschland überhaupt jüdische Museen gibt.

Mit der Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin sprach Tobias Kühn.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025