aufschwung

Günstige Prognose

Es geht wieder aufwärts: Erstmals seit Beginn der Weltfinanzkrise zeichnen israelische Experten ein relativ optimistisches Konjunkturbild. »Die Rezession ist vorbei«, fasst ein israelischer Finanzanalyst das Gefühl der Märkte zusammen. Das Sozialprodukt ist im zweiten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um ein Prozent gewachsen, nachdem es in den beiden vorangegangenen Quartalen geschrumpft war.
Die israelische Notenbank hat in der vergangenen Woche den Leitzins etwas erhöht. So setzt sie ein klares Zeichen, dass die Wirtschaft des Landes besseren Zeiten entgegengehe und das Schlimmste ausgestanden sei.

wachstum Der Zinsentscheid von Zentralbankchef Stanley Fischer wurde weltweit beachtet. Israel ist nämlich eine der ersten Industrienationen, die bei den Zinsen eine Trendwende einleiteten. Als im vergangenen Jahr die Finanzkrise begonnen hatte, war Fischer ebenfalls einer der Ersten gewesen, die mit einer Billiggeldpolitik versucht hatten, die Konjunktur vor einem noch tieferen Absturz zu bewahren.
Die bessere Stimmung lässt sich auch an der Tel Aviver Börse finden. Der Index TA-25 überstieg in der vergangenen Woche die Tausendermarke und erreichte damit Werte, die seit Monaten nicht mehr registriert worden waren. Der Aufwärtstrend hat auch den Immobilienmarkt erfasst. Die Preise für Häuser und Böden waren im zweiten Quartal um 8,4 Prozent höher als im Vorjahr, heißt es in der Studie »Global Property Guide«. Mit diesem Wachstum liegt Israel weltweit an der Spitze.
Ein Wachstum der gesamten Wirtschaft um ein bis anderthalb Prozent sagt das Finanzministerium für das nächste Jahr voraus. Konjunkturoptimisten sehen sich auch durch die neuesten Zahlen am Arbeitsmarkt bestätigt. Im Juli blieb die Zahl der Arbeitslosen erstmals seit Mai 2008 konstant. Die Beratungsfirma Merrill Lynch hat denn auch die Wachstumsprognose fürs nächste Jahr von 2,1 auf 2,5 Prozent nach oben korrigiert.
Für das laufende Jahr 2009 rechnet die Notenbank allerdings noch mit einem Rückgang der Wirtschaftsaktivitäten um 1,5 Prozent – dem schlechtesten Resultat in der Geschichte Israels. Und auch neue Rückschläge sind nicht auszuschließen. »Die positiven Statistiken müssen sich erst einmal bestätigen«, warnt Industrieminister Benjamin Ben-Eliezer vor übertriebenen Hoffnungen, »und auch für die 210.000 Arbeitslosen müssen Jobs geschaffen werden«.
Die Skepsis ist verständlich. Denn die aktuelle Erholung wird durch die Belebung der Binnennachfrage getragen. Sie kann nur von Dauer sein, wenn auch die Exportmärkte künftig mehr israelische Produkte nachfragen. Exporteure warnen deshalb, dass die Zinserhöhung die Konjunkturerholung abwürgen könnte. Sie führe zu einer Aufwertung des Schekel, womit israelische Erzeugnisse auf den Weltmärkten weniger attraktiv würden. Der US-Dollar liegt derzeit bei rund 3,80 Schekel. Die Aufwertung der Landeswährung hat die israelischen Ausfuhren in den vergangenen Jahren erschwert. Im November 2005 war der US-Dollar noch bei 4,75 Schekel.

inflation Zentralbankchef Fischer schlägt die Bedenken der Exportwirtschaft allerdings in den Wind. Seine Hauptsorge gilt der Preisstabilität. Denn während die Zinsen in den vergangenen Monaten sukzessive reduziert worden waren, hatten sich inflationäre Tendenzen bemerkbar gemacht. Derzeit beträgt die Teuerung knapp vier Prozent. Damit ist sie deutlich höher als die ein bis drei Prozent, die von der Regierung für 2009 als Ziel genannt worden war. Die Notenbank hofft, mit dem überraschenden Zinsschritt die inflationären Tendenzen eindämmen zu können. Die vergleichsweise Milde des Abschwungs in Israel erweist sich nun an der Inflationsfront als Nachteil: Die Preise steigen in Israel schneller als in anderen Industrienationen.
Zugute kommt der Wirtschaft jetzt, dass Israels Kreditmärkte auch vor der Krise nicht überhitzt waren. Ebenso sind die Banken im Vergleich zu den USA bei Kreditvergaben konservativ. Fischer hatte den Banken zudem noch vor Krisenbeginn empfohlen, ihre Kapitalausstattung zu erhöhen.
Mit Fischer hat Israel seit 2005 einen weltweit respektierten Ökonomen an der Spitze der Zentralbank. In den späten 80er-Jahren war er Chefvolkswirt der Weltbank. Danach wechselte er zum Internationalen Währungsfonds (IWF). Bevor er an die Spitze der israelischen Notenbank berufen wurde, saß Fischer im Vorstand der Citigroup.

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025