Rafael Aharon

Grund zum Feiern

Den 60. Geburtstag seines Staates begeht Rafael Aharon in Berlin. Mit etwas Heimweh wird er die Feierlichkeiten in Israel betrachten. Schließlich wäre er gerne dort mit dabei. Doch hat er hier eine wichtige Aufgabe zu erledigen: die Jewish Agency in Deutschland zu vertreten. Und das wird er auch an diesem 8. Mai tun – beim großen Israel-Fest auf dem Gendarmenmarkt.
Im November vergangenen Jahres ist der 44-Jährige nach Berlin gekommen, sozusagen in offizieller Mission für den jüdischen Staat. Dementsprechend ist auch sein Büro am Hohenzollerndamm geschmückt mit einer kleinen israelischen Flagge auf dem Schreibtisch und dem Staatswappen an der Wand. Dort hängt neben Bildern von Jaffa und Jerusalem auch eine Deutschlandkarte, die er recht häufig genauer unter die Lupe nehmen muss. Denn er ist viel auf Achse. Erst kürzlich war er in Rostock, zuvor in Frankfurt am Main, danach in Hannover. Auch in Nordhausen hatte er zu tun.
Seine zahlreichen Termine hat er im PDA, dem kleinen Taschencomputer, ge-
speichert. »Der und meine Frau bestimmen mein Leben«, lächelt er. Rafael Aharon lebt mit seiner Frau Nina und der 14 Jahre alten Tochter Danielle in der neuen Heimat auf Zeit.
Geboren ist er in Riga. Von Litauen aus hat er 1972 den Weg angetreten, den er für Juden in aller Welt als den einzig richtigen hält: den Weg nach Zion, Alija nach Israel. Er spricht Russisch, Englisch und selbstverständlich Hebräisch. Nach Berlin hat es ihn eher durch Zufall verschlagen, eigentlich sollte er einen Job in Taschkent übernehmen. Aharon, der einen Magister der Soziologie der Uni Haifa hat, war vor seiner Tätigkeit bei der Jewish Agency in der Privatwirtschaft tätig.
In Israel ist er im Norden zu Hause, in Nof Kinneret, in der Nähe von Sefad. Sein Hobby dort ist die Gartenarbeit. Die wird ihm hier in der Charlottenburger Mietwohnung ein wenig fehlen. Aber viel Zeit zum Rasenmähen oder Blumenpflanzen hätte er jetzt sowieso nicht. »So viel ist hier zu tun«, sagt er. Wie er seine Aufgabe versteht? »Wir müssen Infos geben und Möglichkeiten aufzeigen, damit die Menschen entscheiden können. Alija ist niemals einfach. Aber wir sind dazu da zu helfen.«
Er freut sich über steigendes Interesse in letzter Zeit. »Das stellen wir bei den russischsprachigen Gemeindemitgliedern ebenso wie bei den Alteingesessenen fest.« Genaue Zahlen, wie viele Juden im vergangenen Jahr von Deutschland nach Israel ge-
gangen sind, nennt er nicht. »So zwischen 100 und 200 waren es. Auf jeden Fall hoffe ich, die Zahl erhöhen zu können.«
Wie? Auf jeden Fall nicht nur mit dem Verweis auf die zionistischen Ideale. »Es geht nicht nur um Ideologie. Wir haben in Israel auch viel zu bieten.« Dabei nennt er hervorragende Jobmöglichkeiten, zum Beispiel im Bereich Hightech, die sehr guten Bildungsangebote und nicht zuletzt den Lebensstandard, der in den vergangenen 60 Jahren seit der Staatsgründung geklettert ist und, wie Aharon stolz betont, inzwischen schon höher liegt als in manchem Land der Europäischen Union. »Es ist ein toller Staat. Wir haben viel, auf das wir stolz sein können«, meint der Vertreter der Jewish Agency und hofft, dass sich bald viel mehr Juden aus Deutschland davon selbst überzeugen. Detlef David Kauschke

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025