Öko-Partei

Grünes Gewissen

von Michelle Levin

ISDS – könnte heißen: Israel sucht den Supervogel. Die Bewerber sind der Wiedehopf, der gelbfedrige Nektarvogel, die Schleiereule, der kleine Turmfalke, der Bülbül, der Geier, der europäische Distelfink, der Regenpfeifer, die Grasmücke und der Weißbaucheisvogel. Wer der Nationalvogel 2008 wird, wird am 28. Mai in einem Festakt bekannt gegeben, an dem auch Israels Präsident Shimon Peres teilnimmt. In den letzten drei Monaten haben fast 120.000 Israelis online und per Telefon darüber abgestimmt, welcher Vogel das Land zum 60. Geburtstag repräsentieren könnte. Eines steht fest: Singen können sie alle ganz gut. Hinter dieser Aktion steckt das grüne Gewissen Israels, die Society for the Protection of Nature in Israel (SPNI).
1953, fünf Jahre nach der Staatsgründung, versammelten sich eine Handvoll Wissenschaftler und besorgte Anwohner, um gegen die Trockenlegung des Sumpfes im Hula-Tal zu protestieren. Dadurch, so behaupteten sie, ginge der einzigartigen Natur im Norden Israels eine für die Region wichtige Ressource verloren. Der Sumpf wurde teilweise zwar trotzdem entwässert, aber die Idee, für eine Umweltschutzgruppe war geboren. Seitdem hat die SPNI nicht nur Demonstrationen organisiert. Das Hauptaugenmerk gilt dem ökologischen Tourismus. So können Besucher auf Wegen von rund 9.000 Kilometer Länge durch das Land wandern. An den Wegesrändern geben Karten Orientierungshilfen und informieren über Pflanzen und Tiere, die in der Umgebung wachsen und leben.
Israel ist darüber hinaus ein Land für Kletterer. Das Bergwandern hat in den vergangenen Jahren einen enormen Sprung nach oben auf der Liste der beliebtesten Sportarten gemacht. In Not geratene Kletterer können die SPNI anrufen, um mit Wasser versorgt und gerettet zu werden. Daneben betreut die SPNI die ökologische Weiterbildung an öffentlichen Schulen. Schon die Kleinsten der Gesellschaft sollen lernen, umweltbewusst zu handeln. Der grüne Lehrplan wird aber nicht nur vormittags unterrichtet, sondern auch nachmit- tags in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften. »Gerade in strukturschwachen Gebieten mit einem niedrigen Durchschnittseinkommen ist es wichtig, die Kinder für die Umweltprobleme, die wir in unserem Land haben, zu sensibilisieren.« Dafna Gan, bei SPNI verantwortlich für die Weiterbildung, hat das Programm »Children make a Difference« ins Leben gerufen. Ob in Akko, Jerusalem oder Tel Aviv, überall lernen Kinder Pflanzennamen und bekommen dadurch ein Gefühl, welche Bedeutung die Natur direkt vor ihrer Haustür hat. Betreut werden sie dabei von freiwilligen Helfern, die auch teilweise schon ihre Armeezeit bei der SPNI verbracht haben.
Israel ist auch im 60. Jahr seines Bestehens das Land der Vogelmigration. Kinder können natürlich ganz traditionell wie vor 60 Jahren Vögel beobachten, aber seit Kurzem haben sie die Möglichkeit, online Ausschau nach ihren gefiederten Freunden zu halten. Gleichzeitig können sie mit Kindern auf der ganzen Welt, die ebenfalls Vögel beobachten, chatten und sich so grenzenlos austauschen. Das Programm »Migrating Birds Know No Boundaries«, das vom bekannten Jerusalemer Vogelwissenschaftler Yossi Leschem initiiert wurde, zieht neben den kleinen Vogelbeobachtern auch ältere an. Am Jerusalemer »Bird Observatory« nehmen jährlich viele Vogelschützer an Beringungsaktionen teil. Das Besondere: Das »Jerusalem Bird Observatory« befindet sich auf dem Areal des israelischen Parlaments, der Knesset.
Die neueste Errungenschaft der Society for the Protection of Nature in Israel ist die Einbeziehung der Anwohner in die Straßenplanung. Sie konzentriert sich dabei in ihrer Arbeit auch auf Ballungsräume, wie Tel Aviv. Hier werden die Bürger künftig vorher gefragt, wie ein Straßenzug in Einklang mit der Natur verlaufen soll.

Die Autorin ist Mitarbeiterin im »Development Department der Society for the Protection of Nature« in Israel.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025