Geschichte

Gründer des Märchenmuseums Bad Oeynhausen an NS-Kunstraub beteiligt

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges fanden die Alliierten nur einen Teil der von den Nazis geraubten Kunstwerke Foto: claimscon.org

Geschichte

Gründer des Märchenmuseums Bad Oeynhausen an NS-Kunstraub beteiligt

Gutachten belegt Beteiligung an Plünderungen von Wohnungen französischer Juden

 01.09.2023 14:56 Uhr

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum im westfälischen Bad Oeynhausen distanziert sich von seinem Gründer Karl Paetow (1903-1992) wegen dessen NS-Vergangenheit.

Der Kunsthistoriker und Volkskundler war einem neuen Gutachten zufolge überzeugter Nationalsozialist und am Raub von Kunstgegenständen aus jüdischem Eigentum in Frankreich beteiligt, wie der Sprecher der Stadt Bad Oeynhausen, Volker Müller-Ulrich, dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Freitag mitteilte.

Laut einem Beschluss des Kulturausschusses werde künftig am und im Museum über die Vergangenheit des Gründers kritisch informiert, hieß es. Ein vor dem Haus angebrachter Grabstein in Erinnerung an Paetow werde entfernt.

Hitlerverehrer Die Stadt Bad Oeynhausen ist Trägerin des Deutschen Märchenmuseums. Nachdem im vergangenen Jahr im Internet kritische Details der Biografie Paetows aus der NS-Zeit öffentlich wurden, hatte der Kulturausschuss den Regionalhistoriker Norbert Sahrhage mit einem Gutachten beauftragt.

Der Untersuchung zufolge war Paetow, der 1933 in die NSDAP eintrat, ein überzeugter Verehrer Hitlers und Antisemit. Das geht laut Sahrhage aus privaten Briefen der 1930er und 1940er-Jahre hervor. Während seiner Tätigkeit im »Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg« (ERR) war Paetow zudem 1942/43 in Paris an den Plünderungen von Kunstwerken aus Wohnungen französischer Juden und aus Kunstsammlungen beteiligt.

Nach dem Krieg war Paetow von 1951 bis 1968 Leiter des Tabak- und Zigarrenmuseums in Bünde im Kreis Herford. Seine Verstrickungen in NS-Verbrechen hat er laut dem Gutachten bei der Bewerbung kaschiert.

Nach seiner Pensionierung gründete er das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum und vermachte ihm seine umfangreiche Sammlung von Märchenbüchern. Bis 1981 leitete Paetow das Museum ehrenamtlich. epd

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025