Rechtsextremismus

Großnichte von Hermann Göring warnt vor AfD

Reichsmarschall Göring Hermann Göring war Oberbefehlshaber der Luftwaffe Nazi-Deutschlands Foto: picture alliance / arkivi

Rechtsextremismus

Großnichte von Hermann Göring warnt vor AfD

»Ich sehe dasselbe Playbook« wie in der Weimarer Republik, sagt Bettina Göring

 02.02.2024 15:36 Uhr

Bettina Göring, die Großnichte des NS-Kriegsverbrechers Hermann Göring (1893-1946), warnt eindringlich vor der AfD und sieht Parallelen zur Weimarer Republik. »Ich sehe dasselbe Playbook«, sagte sie im »Wochentester«-Podcast von »Kölner Stadt-Anzeiger« und »RedaktionsNetzwerk Deutschland« (RND).

Die Partei greife auf die Strategien der Nationalsozialisten zu Massenvertreibungen von Minderheiten zurück. »Im Moment sind es die Afrikaner, die sie rausschmeißen wollen. Dann die Muslime. Die Juden kommen bestimmt auch noch dazu. Oder vielleicht die Schwulen und Lesben«, sagte Göring.

Die ausgebildete Heilpraktikerin forderte zugleich mehr Fingerspitzengefühl im Umgang mit AfD-Sympathisanten. »Wenn man sagt: Ihr seid die Nazis, ihr seid die Teufel, kommt man nirgendwo hin«, erklärte sie. Hoffnung schöpfe sie aus den derzeitigen Demonstrationen gegen Rechtsextremismus: »Ich bin happy zu sehen, dass so viele aufstehen.«

»Madagaskar-Plan«

Es scheine aber »erst etwas Schlimmes passieren zu müssen, bevor die Leute aufwachen«, sagte Göring. Seit einem Bericht über ein Treffen von AfD-Vertretern mit Neonazis und Unternehmern Ende November, bei denen es um die Vertreibung von Menschen mit Migrationsgeschichte gegangen sein soll, gibt es bundesweit Proteste gegen Rechtsextremismus.

Die Nationalsozialisten planten mit Beginn des Zweiten Weltkriegs die Deportation von Minderheiten. Ein Versuch war der 1940 diskutierte sogenannte Madagaskar-Plan. Er sah die Umsiedlung von vier Millionen europäischen Juden auf die vor der Ostküste Afrikas gelegene Insel vor.

Madagaskar war damals noch eine französische Kolonie. Knapp anderthalb Jahre später, am 20. Januar 1942, fand die Wannsee-Konferenz statt. Führende Vertreter der SS, der NSDAP sowie der Ministerialbürokratie besprachen die sogenannte »Endlösung der
Judenfrage«, die Organisation des systematischen, millionenfachen Massenmordes an den Juden Europas. epd

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025