Zeitungen

Grippe, Sport und Nazis

von Katrin Richter

Am 30. Januar 1933 war es kalt. Morgens um neun zeigte das Thermometer gerade mal minus sechs Grad. Am 30. Januar wurde es auch politisch kalt: Auf den Titeln der Zeitungen stand in großen Buchstaben, dass Adolf Hitler an diesem Tag zum Reichskanzler ernannt werden sollte.
76 Jahre später, Mitte Januar. Die Temperaturen ähneln denen von 1933, und auf dem Cover der ersten Ausgabe von »Zeitungszeugen« sind die Titelseiten der »Deutschen Allgemeinen Zeitung« und »Der Angriff« zu sehen, die von Hitlers »Machtergreifung« berichten.
»Zeitungszeugen«, das ist eine »Publikation für zeitgeschichtliche Information«, wie es im klein gedruckten Impressum steht. Ziel des Projektes sei es, geschichtlich interessierten Lesern, die vielleicht nicht unbedingt zu einem dicken Geschichtsbuch greifen würden, die Presselandschaft und auch die Nachrichten zwischen 1933 und 1945 quasi im Original näherzubringen, sagt Sandra Paweronschitz, Chefredakteurin von »Zeitungszeugen«. Ein Jahr lang werden wöchentlich regelmäßig drei unterschiedliche Ausgaben der Zeitungen vorgestellt, die in den zwölf Jahren bis 1945 erschienen sind. Dazu zählen sowohl jüdische Zeitungen, linke Blätter, nationalsozialistische Zeitungen und die Exilpresse. In einem zweiseitigen Mantel gibt es Kommentare und Erläuterungen von bekannten Historikern wie Peter Longerich oder Wolfgang Benz. Ergänzt werden die Texte durch Chroniken.
Da es sich bei den Zeitungen, die dem Heft beiliegen, um Nachdrucke handelt, begann die Diskussion schon, bevor das erste Blatt überhaupt erschienen war. Sandra Paweronschitz und ihr Team mussten sich mit Fragen auseinandersetzen wie »Ist es moralisch zu verantworten, Nazizeitungen nachzudrucken?«, »Darf man das?« oder »Können die Faksimile nicht in die falschen Hände geraten?« Garantieren kann das natürlich keiner. Für die Historikerin, die das Projekt schon in Österreich betreut hat, steht aber auch aufgrund der vielen positiven Reaktionen, die sie von Lesern bekommen hat, fest, dass »Zeitungszeugen« eben kein Fachblatt für Neonazis ist, sondern den Menschen auch Einblick in den damaligen Alltag gibt und zeigt, wie unterschiedlich anfangs die Berichterstattung war.
Trotz Transkriptionserläuterung stellt die für heutige Lesegewohnheiten ungewöhnliche Frakturschrift eine kleine Herausforderung dar. Haben sich die Augen an die Buchstaben gewöhnt, erfährt man neben politischen Themen auch von der drohenden Grippewelle oder den Sportmeldungen. »Zeitungszeugen« sei auch für Schulen interessant, die ihren Geschichtsunterricht durch Originalquellen ergänzen wollen, sagt Paweronschitz.
Leider hat das ambitionierte Projekt, mit einer Startauflage von 300.000 Stück –die nachfolgenden Ausgaben werden in einer Auflage von 100.000 Heften erscheinen – einen eher mageren Internetauftritt. Die Chefredakteurin begründet das damit, dass die Leser so besser die Zeitung wahrnehmen könnten: wie es sich anfühlt, eine Nazizeitung in den Händen zu halten, wie der Druck aussieht oder wie die Zeitung riecht. Finden muss man »Zeitungszeugen« aber alleine, denn noch versteckt sich das Blatt am Kiosk ein wenig.

Glosse

Über Charlie Chaplin und andere Scheinjuden

Wie konnte sich die Geschichte von Chaplins Jüdischsein so lange halten?

von Joshua Schultheis  29.03.2023

Aufgegabelt

Schneller Apfelmark-Kuchen

Rezepte und Leckeres

 28.03.2023

Musik

Warum Jeff Goldblum morgens gern Klavier spielt

Bald gibt der Jazz-Pianist und Schauspieler ein großes Konzert in Berlin

 27.03.2023

Debatte

Israels Verteidigungsminister ruft zu Stopp von Justizreform auf 

Joav Galant: Die nationale Sicherheit wird sonst schweren Schaden nehmen

 25.03.2023

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023