Libanon

Grenzmacht Iran

von Wladimir Struminski

Die tagelangen Kämpfe zwischen der schiitischen Hisbollah und den Anhängern der pro-westlichen Regierung Libanons sind abgeebbt. In der Hauptstadt Beirut scheint sich die Lage zu beruhigen. Hisbollah-Einheiten haben sich aus den eroberten Stadtteilen zurückgezogen – zumindest sind ihre Sturmgewehre wieder im Kofferraum verstaut. Die Armee patrouilliert mit Truppentransportern in den Straßen.
Zwar ist die Lage im Norden des Landes noch gespannt, doch die Armeeführung ist sich sicher, dass die Ruhe wieder hergestellt werden könne. Hat der Libanon eine weitere Runde sinnloser Gewalt hinter sich gebracht, die Tote und Verwüstungen nach sich zogen, aber keine langfristigen Folgen haben wird? Keineswegs. Die jüngsten Ereignisse sind ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Verwandlung des Landes in einen vom Iran beherrschten islamistischen Staat.
»Die Hisbollah hat gezeigt, dass sie der Herr im Haus ist«, glaubt Mordechai Kedar, Experte für islamische Bewegungen an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan. Unter dem Druck der schiitischen Miliz, so der israelische Experte, hat die Beiruter Regierung von Premier Fuad Siniora zwei Entscheidungen rückgängig gemacht, die der Hisbollah gegen den Strich gegangen waren: die Forderung des Kabinetts, das vom Iran errichtete Fernmeldenetz der Hisbollah im Süden des Landes abzubauen sowie die Absetzung des Sicherheitschefs des Beiruter Flughafens, General Wafik Schukeir, der der Hisbollah nahestehen soll.
Diese Entscheidungen gelten nicht mehr. Nachdem die Hisbollah in der vergangenen Woche wirkungsvoll mit dem Säbel gerasselt hat, darf Schukeir im Amt bleiben. Zugleich sagte die Armee zu, das Telekommunikationsnetz der Hisbollah pfleglich zu behandeln, nämlich so, »dass die Sicherheit des Widerstandes«, also der Schiitenmiliz, »nicht gefährdet wird«.
Damit, so Mordechai Kedar, hat die Hisbollah jedoch nur ein erstes Nahziel erreicht. Im nächsten Schritt strebe sie das Vetorecht gegen Regierungsbeschlüsse und als längerfristiges Ziel die Machtübernahme im Libanon an. Dabei spielten ihr zwei Faktoren in die Hände. Zum einen nimmt der Bevölkerungsanteil der Schiiten dank hoher Geburtenraten und der massiven Auswanderung vor allem der Christen ständig zu. Zum anderen stoße die Allianz zwischen dem Iran und der Hisbollah in ihrem Kampf um die Herrschaft im Libanon nicht auf ausreichend Gegenwehr.
Unter diesen Umständen schließen sich der Hisbollah immer mehr Gruppierungen an, um nach dem erwarteten Regimewechsel auf der Siegerseite zu stehen. Zu ihnen gehört beispielsweise die libanesische Syrische Volkspartei, die das Land als einen Teil Syriens betrachtet. Und dazu zählt auch der christliche General Michel Aoun, der in der Vergangenheit gegen jegliche ausländische Einmischung gekämpft hat. Falls die freie Welt dem Iran nicht Einhalt gebiete, sei die Entstehung eines libanesischen Ajatollah-Staates nur eine Frage der Zeit, sagt Mordechai Kedar.
Davor hat Israel Angst. »Eine Situation, in der der Iran auf der anderen Seite der Grenze steht und den Libanon kontrolliert, ist äußerst gefährlich«, warnt Innenminister Meir Schitrit. Dennoch kann Jerusalem wenig ausrichten. Ein israelischer Einmarsch ins Nachbarland würde alle libanesischen Kräfte gegen den »zionistischen Feind« einen.
Daher macht Ministerpräsident Ehud Olmert deutlich, dass Israel sich in den libanesischen Konflikt nicht einmischen wolle. Unterdessen erklärte US-Präsident George W. Bush am Montag: »Die Vereinigten Staaten werden die libanesische Regierung weiterhin entschlossen unterstützen.« Was damit gemeint ist, muss sich zeigen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025