russland

Grabpflege leicht gemacht

Wenn sich Russen im Ausland treffen, tauschen sie sich irgendwann über ihre Herkunft aus. Nicht selten steht am Ende die kollektive Erkenntnis: »Wir Russen sind über die ganze Welt verstreut.« Ihre Wurzeln haben die Auswanderer der 90er-Jahre-Emigrationswellen allerdings meist nie vollkommen vergessen.
Das kann Moische Treskunow bestätigen. »Jeden Monat bekommen wir zahlreiche Anfragen aus aller Welt. Die Menschen wollen wissen, wo ihre Vorfahren beerdigt sind«, sagt der Pressesprecher der jüdischen Gemeinde in St. Petersburg. Die Anfragen waren der zündende Funke für eine Idee: Eine Website sollte Informationen über alle jüdischen Grabstätten in St. Petersburg vereinen. Über eine Online-Suche sollten Angehörige die letzte Ruhestätte ihrer Vorfahren selbst finden können. »Die Idee schwebte lange in der Luft. Anfang des Jahres erklärte sich der Petersburger Geschäftsmann Michail Hidekel bereit, das Projekt zu finanzieren«, so Treskunow.
Mitte Mai ging die Website www.jekl.ru online. Darauf sind Informationen von mehr als 80.000 Gräbern des St. Petersburger Preobraschenskoje-Friedhofs versammelt. Laut Treskunow sind das 97 Prozent aller Gräber auf dem einzigen ausschließlich jüdischen Friedhof im Südosten der nordrussischen Metropole. Bald sollen alle erfasst sein und zusätzlich die jüdischen Grabstätten auf dem »Friedhof des 9. Januar« sowie auf einigen weiteren Begräbnisplätzen in der Stadt.
Bislang verfügt die Website lediglich über eine einfache Suchfunktion: Gesucht werden kann nach Familienname, den Initialen von Vor- und Vatersname sowie Geburts- und Todesjahr. Das Suchergebnis umfasst neben den genannten Namens- und Datumsangaben die genaue Ortsangabe und ein Foto vom Grab. Biografische Angaben zu den Verstorbenen gibt es nicht. Dabei wecken zahlreiche bekannte Namen die Neugier des Website-Besuchers, darunter Abramowitsch, Beresowski, Fridman und Ginsburg. »Natürlich haben wir darüber nachgedacht, kurze Informationen über bedeutende Persönlichkeiten auf die Website zu stellen. Es gibt auch die Überlegung, dass Angehörige die Fotos und Informationen hochladen«, sagt Treskunow. Doch für die Umsetzung dieser Ideen fehlen Zeit und Geld.
Seit Mitte Juli kann man Grabpflege-Services direkt auf der Website buchen. Das Angebot reicht vom Grünschnitt über das Anstreichen der Grabbegrenzung bis hin zur Erneuerung der Buchstaben auf dem Grabstein. »Wir bieten diesen Service aus zwei Gründen: Erstens ist der Friedhof in einem bedauernswerten Zustand. Und zweitens erhalten wir auch immer wieder Anfragen von Angehörigen, die uns für die Grabpflege bezahlen wollen«, sagt Treskunow.
Ebenfalls seit Mitte Juli im Angebot: Besuch und Gebet eines Rabbiners am Grab des Verwandten. MP3-Hörbeispiele des Kaddischs in sefardischer und askenasischer Version stehen schon jetzt bereit und sollen offenbar die Auswahl der Dienstleistung erleichtern. Aus Sicherheitsgründen gibt es zunächst noch keine Online-Bezahlung; der Auftraggeber muss seine Rechnung ausdrucken und am Bankschalter begleichen.
Auch wenn das St. Petersburger Projekt im Internet nicht so einmalig ist, wie Treskunow glaubt, ist es für Russland doch eine Neuerung. Und im Unterschied zu tatsächlich bestehenden, kommerziellen Websites, auf denen man neben dem Beerdigungskranz auch gleich noch T-Shirts und Design-Urnen bestellen kann, scheint www.jekl.ru für die User einen eher ideellen Wert zu haben. Stellvertretend für zahlreiche ähnlich klingende Dankes-Mails, die nach dem Start der Website bei der St. Petersburger Gemeinde eingingen, zitiert Treskunow den Text von Olga und Samuel W.: »Vielen Dank für das, was sie machen. Das ist sehr wichtig für die nachfolgenden Generationen, die nicht immer die Möglichkeit haben, die Gräber ihrer Vorfahren zu besuchen.« Christian Jahn

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025