Ingmar Bergman

Gott ist ein frustrierter Regisseur

von Katharina Schmidt-Hirschfelder

Ingmar Bergman starb vor einem Jahr, am 30. Juli 2007. Doch der legendäre schwedische Filmregisseur glaubte nicht, dass mit seinem physischen Tod auch seine Existenz zu Ende sein würde. In einer »anderen Dimension« werde er weiterleben, hat er in seinen Memoiren Laterna Magica geschrieben. Die wenigsten wissen, dass der Protestant Bergman den Begriff »andere Dimension« dem Judentum entliehen hatte. Er ging zurück auf ein Gespräch, das der Filmemacher mit dem damaligen Stockholmer Oberrabbiner Morton Narrowe geführt hatte.
In seiner Autobiografie Ein dreifacher Pfad: Amerikaner, Jude, Schwede erinnert sich Narrowe an die Unterhaltung: »Bergman und ich sind uns Ende der 70er-Jahre zum ersten Mal begegnet. Die Schauspielerin Bibi Andersson hatte uns im kleinen Kreis zum Essen eingeladen. Nach dem Dinner setzten Bergman und ich uns an den Kamin und kamen ohne Umschweife zur Sache.« Die halbe Nacht durch diskutierten der Regisseur und der Rabbiner über das Leben nach dem Tod aus jüdischer Sicht. Narrowe erklärte dem Regisseur, dass es im Judentum über diese Frage traditionell unterschiedliche Auffassungen gibt. »Ich glaube, dass eine Form des Lebens sich in eine andere verwandeln kann. So wie Energie in Materie und umgekehrt. Möglicherweise sogar in einer fünften Dimension«, beschrieb er an jenem Abend seine eigene Auslegung. Für den Regisseur, der mit der protestantische Strenge seiner Kindheit sein Leben lang haderte und seine religiöse Sinnsuche in vielen seiner Filme thematisiert hatte, war das ein faszinierend neuer Ansatz.
15 Jahre später, 1993, trafen sich die beiden wieder. Bergman inszenierte damals George Taboris Stück Goldberg-Variationen am Stockholmer Königlichen Dramatischen Theater. Eines Morgens erhielt Narrowe einen Anruf mit einer dringenden Anfrage Bergmans. Ob er bei den Proben helfen könne? Der Rabbiner willigte ein und hielt bereits 15 Minuten später das Skript in der Hand mit einer handgeschriebenen Notiz: »Ingmar fragt sich: Wie stellt man ein Kainszeichen auf der Stirn von jemandem dar?« »Eine schwierige Frage«, weiß Narrowe noch. »Ich habe nicht weniger als sieben verschiedene rabbinische Erklärungen dazu gefunden«.
Am plausibelsten und für die Bühne am besten geeignet schien ihm das Horn, mit dem Gott Kain gezeichnet hatte, um andere Menschen von ihm fernzuhalten. Bergman hat diese Idee später genauso umgesetzt. Mehr als drei Stunden verbrachte Narrowe in dem Theaterhaus, beantwortete Fragen, diskutierte unklare Textpassagen und interpretierte das Tabori-Stück aus seiner Sicht als einen »Bibel-Exkurs mit dem Theaterregisseur als einer Art Gottesfigur«, die frus-triert sei von der Schöpfung. »Genau wie im Tanach. Und wer muss für die menschlichen Fehlschläge geradestehen? Goldberg! Die Inkarnation des jüdischen Volkes.« Der Regisseur sei nach diesem Intensivkurs in Judentum, Bibelkunde und Textauslegung »hochzufrieden« gewesen, erinnert sich Morton Narrowe 15 Jahre später und schaut aus seinem Bü-rofenster hinüber zur anderen Straßenseite des Nybroplan, wo das Theater steht.
Getrübt wurde das Verhältnis zwischen Regisseur und Rabbiner zum Schluss jedoch durch ein Missverständnis. »Beim Abschied wollte er mich unter vier Augen sprechen. Er fragte, ob ich ihn zum ‚Ehrenjuden‘ machen könne.« Bergmans Freund und häufiger Hauptdarsteller Erland Josephson, der in der Tabori-Inszenierung den Goldberg spielte und selbst jüdisch war, hätte ihm davon erzählt. »Da hat er Sie zum Narren gehalten. So etwas gibt es nicht«, antwortete Narrowe verlegen. Bergman war sichtlich enttäuscht, erinnert sich Narrowe.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025