Bea Arthur

Golden Girl

Den Durchbruch zur weltweiten Prominenz schaffte sie erst, als sie fast schon im Rentenalter war. Mit 63 Jahren bekam Bea Arthur eine Hauptrolle in der amerikanischen Fernsehsitcom Golden Girls. Zusammen mit Rue McClanahan, Betty White und Estelle Getty bildete sie das Darstellerinnenquartett der Komödie um eine Wohngemeinschaft älterer, allein lebender Damen in Amerikas Rentnerhochburg Miami. Bea Arthur – Markenzeichen tiefe Stimme und Körpergröße 1,77 Meter – spielte in der erfolgreichen und preisgekrönten Serie die pensionierte Lehrerin Dorothy Sbornak, die Intellektuelle unter den vier Frauen, die mit ihren sarkastischen Bemerkungen gern Männer einschüchterte, auch auf die Gefahr hin, damit potenzielle Verehrer abzuschrecken. 1988 bekam sie dafür den Emmy, Amerikas begehrtesten Fernsehpreis, als beste Hauptdarstellerin.
Begonnen hatte die Karriere der als Bernice Frankel 1922 in New York geborenen Tochter eines Textilhändlers 40 Jahre zuvor. Sie studierte Schauspiel an der renommierten New School in New York, wo einer ihrer Lehrer der legendäre deutsche Regisseur Erwin Piscator war. Am Broadway reüssierte sie in Musicalrollen, unter anderem als Yente in Fiddler on the Roof und als Vera Charles in Mame, bevor sie zum Fernsehen wechselte.
Nach sieben Jahren Golden Girls stieg Bea Arthur 1992 aus der Sitcom aus. Die Serie überlebte ihren Weggang nur um ein halbes Jahr. Bea Arthur trat weiterhin auf der Bühne und im Fernsehen auf, mit Gastrollen unter anderem in der Animationsserie Futurama und der Sitcom Malcolm Mittendrin. In den letzten Jahren zog die an Krebs erkrankte Schauspielerin sich aus dem Showgeschäft zurück. Vergangenen Samstag ist Bea Arthur 86-jährig in ihrem Haus in Los Angeles gestorben. mjw

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025