Nachnamen

Goldbacher oder Goldner

von Pat Christ

Wolf Samson stammte aus Goldbach. Im Jahr 1797 zog er in die nahe gelegene Stadt Aschaffenburg, die damals zum Großherzogtum Frankfurt gehörte. Seit 1811 verlangte das Großherzogtum von den Juden, sich einen festen Nachnamen auszusuchen. Wolf Samson wählte mit Hinweis auf seinen Geburtsort den Namen »Goldbacher«. Gerade einmal sechs Jahre durfte er ihn tragen. Denn als das Frankfurter Großherzogtum nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 zerfiel, wurde die Stadt Aschaffenburg Bayern zugeschlagen. Dort galten andere Regeln.
Im Juni 1813 wurde im Königreich das bayerische Judenedikt angenommen. Womit sich ein komplettes System änderte. Bis dahin durften sich Juden an einem Ort niederlassen, sowie sie sich einen Schutzbrief gekauft hatten. Wolf Samson besaß einen solchen Brief aus dem Jahr 1802. Nach Erlass des Judenedikts reichte dieses Papier jedoch nicht mehr aus. Juden, die das bayerische Staatsbürgerrecht erwerben wollten, mussten sich zusätzlich in eine Matrikelliste eintragen. Dabei wurden sie wiederum gefragt, welchen Nachnamen sie künftig tragen wollten.
Der von seinem Privatvermögen lebende Wolf Goldbacher gehörte, wie viele Juden aus Aschaffenburg, zu jenen im Königreich, die bereits einen Nachnamen hatten. Allerdings: In vielen Fällen wurde der von Landesdirektionsrat Ernst von Halbritter, der sämtliche Listen aus Unterfranken überprüfte, nicht akzeptiert. Zum Beispiel, weil es sich um den Namen einer bekannten oder gar adeligen Familie handelte. Auch hebräische oder jüdisch-deutsche Vornamen wie Bär, Hirsch oder Wolf wurden zu Tabunamen erklärt. Oder wie im Fall Wolf Goldbacher, weil es sich um einen regionalen Ortsnamen handelte. Aufgefordert, sich einen neuen Namen auszusuchen, wählte der 83-Jährige im Jahr 1817 den Namen »Goldner«.
Wie ihm erging es auch Wolf Mayer, der sich vor 1817 den Namen »Wolfskehl« gegeben hatte. Der 86-Jährige, der laut Matrikeleintrag von seinen Söhnen unterhalten wurde, musste den Namen in »Wolfsthal« ändern.
Dass die unterfränkischen Judenmatrikel heute als wichtige Quellen für Familienforscher, Wissenschaftler und interessierte Laien erschlossen sind, ist dem pensionierten Ur- und Frühgeschichtler Dirk Rosenstock zu verdanken. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit jüdischen Matrikellisten. In den vergangenen drei Jahren arbeitete er 49 solcher Datensätze von ehemaligen unterfränkischen Gerichten auf.
Rosenstock will mit seiner soeben in Würzburg erschienenen Monografie unter anderem deutlich machen, dass Familiennamen, die bis heute als »typisch jüdisch« gelten, ganz andere Ursprünge haben. So stammten viele angeblich »jüdische Nachnamen« unter anderem aus belletristischen Werken, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts als vornehm angesehen und gern gelesen wurden.
Um einen »literarischen Namen« handelt es sich zum Beispiel bei »Sternberg« – eine Figur dieses Namens kommt in dem 1793 erschienenen Roman »Die Hagestolzen« von August Wilhelm Iffland vor. Diesen Namen wählte sich der Vieh- und Wagenhändler Simon Sandel aus Kirchheim, als er sich in die Matrikelliste des Landgerichts Würzburg eintragen ließ.

band 13 würzburger stadtarchiv: dirk rodenstock: die unterfränkischen judenmatrikel 1817
352 Seiten, Würzburg Verlag Ferdinand Schöningh (ISBN 978-3-87717-797-6)

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025