Nachnamen

Goldbacher oder Goldner

von Pat Christ

Wolf Samson stammte aus Goldbach. Im Jahr 1797 zog er in die nahe gelegene Stadt Aschaffenburg, die damals zum Großherzogtum Frankfurt gehörte. Seit 1811 verlangte das Großherzogtum von den Juden, sich einen festen Nachnamen auszusuchen. Wolf Samson wählte mit Hinweis auf seinen Geburtsort den Namen »Goldbacher«. Gerade einmal sechs Jahre durfte er ihn tragen. Denn als das Frankfurter Großherzogtum nach der Völkerschlacht bei Leipzig 1813 zerfiel, wurde die Stadt Aschaffenburg Bayern zugeschlagen. Dort galten andere Regeln.
Im Juni 1813 wurde im Königreich das bayerische Judenedikt angenommen. Womit sich ein komplettes System änderte. Bis dahin durften sich Juden an einem Ort niederlassen, sowie sie sich einen Schutzbrief gekauft hatten. Wolf Samson besaß einen solchen Brief aus dem Jahr 1802. Nach Erlass des Judenedikts reichte dieses Papier jedoch nicht mehr aus. Juden, die das bayerische Staatsbürgerrecht erwerben wollten, mussten sich zusätzlich in eine Matrikelliste eintragen. Dabei wurden sie wiederum gefragt, welchen Nachnamen sie künftig tragen wollten.
Der von seinem Privatvermögen lebende Wolf Goldbacher gehörte, wie viele Juden aus Aschaffenburg, zu jenen im Königreich, die bereits einen Nachnamen hatten. Allerdings: In vielen Fällen wurde der von Landesdirektionsrat Ernst von Halbritter, der sämtliche Listen aus Unterfranken überprüfte, nicht akzeptiert. Zum Beispiel, weil es sich um den Namen einer bekannten oder gar adeligen Familie handelte. Auch hebräische oder jüdisch-deutsche Vornamen wie Bär, Hirsch oder Wolf wurden zu Tabunamen erklärt. Oder wie im Fall Wolf Goldbacher, weil es sich um einen regionalen Ortsnamen handelte. Aufgefordert, sich einen neuen Namen auszusuchen, wählte der 83-Jährige im Jahr 1817 den Namen »Goldner«.
Wie ihm erging es auch Wolf Mayer, der sich vor 1817 den Namen »Wolfskehl« gegeben hatte. Der 86-Jährige, der laut Matrikeleintrag von seinen Söhnen unterhalten wurde, musste den Namen in »Wolfsthal« ändern.
Dass die unterfränkischen Judenmatrikel heute als wichtige Quellen für Familienforscher, Wissenschaftler und interessierte Laien erschlossen sind, ist dem pensionierten Ur- und Frühgeschichtler Dirk Rosenstock zu verdanken. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit jüdischen Matrikellisten. In den vergangenen drei Jahren arbeitete er 49 solcher Datensätze von ehemaligen unterfränkischen Gerichten auf.
Rosenstock will mit seiner soeben in Würzburg erschienenen Monografie unter anderem deutlich machen, dass Familiennamen, die bis heute als »typisch jüdisch« gelten, ganz andere Ursprünge haben. So stammten viele angeblich »jüdische Nachnamen« unter anderem aus belletristischen Werken, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts als vornehm angesehen und gern gelesen wurden.
Um einen »literarischen Namen« handelt es sich zum Beispiel bei »Sternberg« – eine Figur dieses Namens kommt in dem 1793 erschienenen Roman »Die Hagestolzen« von August Wilhelm Iffland vor. Diesen Namen wählte sich der Vieh- und Wagenhändler Simon Sandel aus Kirchheim, als er sich in die Matrikelliste des Landgerichts Würzburg eintragen ließ.

band 13 würzburger stadtarchiv: dirk rodenstock: die unterfränkischen judenmatrikel 1817
352 Seiten, Würzburg Verlag Ferdinand Schöningh (ISBN 978-3-87717-797-6)

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025