Nimwegen

Göttliche Komödien

Wie viel Humor verträgt der Glaube? Dieser Frage widmet sich noch bis zum 15. März eine Ausstellung im niederländischen Nimwegen. Anlass waren die weltweiten Auseinandersetzungen um Mohammed-Karikaturen in dänischen Zei- tungen 2006. Präsentiert werden im Museumspark Orientalis rund 200 Humor-Beispiele zu klassischen religiösen Themen aus Judentum, Christentum und Islam. Das Spektrum umfasst Witze, Lieder, Karikaturen, Kunstwerke, Kabarettstücke und Filme.
Humor in der Religion ist häufig ein Weg, mit Widersprüchen zwischen Worten und Taten, Unzulänglichem und Unbegreiflichem umzugehen. Die besten Witze kommen dabei, wie immer, aus der eigenen Gemeinschaft. Selbstironie in religiösen Gruppen ist auch ein Indiz für den Grad der gesellschaftlichen Integration in einer Gesellschaft, sagt Marit Monteiro, Dozentin für Kirchengeschichte und Beraterin der Ausstellung. Wer aufgrund seiner Glaubensüberzeugungen diskriminiert wird oder sich diskriminiert fühlt, nehme sich kaum selbst auf den Arm. Das gelte heute für Muslime in Westeuropa und sei früher bei Katholiken in den protestantischen Niederlanden ähnlich gewesen. Dabei gibt es im klassischen Islam zumindest eine mündliche Tradition des Witzes über den eigenen Glauben.
Aus diesem Muster heraus fallen allerdings die Juden. Trotz (oder wegen?) jahrhundertelanger Verfolgung haben sie vielfältige religiöse Witze entwickelt, ohne Tabus. Auch klassische Klischees der Außenwelt wurden dabei aufgegriffen, etwa der vom geldgierigen Juden, der selbst mit Gott zu seinem finanziellen Vorteil handeln will.
Aber wann überschreitet Humor in der Religion Grenzen? Die Ausstellung gibt keine verbindliche Antwort, sondern fordert die Besucherinnen und Besucher zum eigenen Urteil auf. Einen Hinweis geben die Ausstellungsmacher allerdings: Nicht das Sprechen über bestimmte Themen sei tabu, sondern der leichtfertige Umgang mit ihnen. Ralf Thomas Müller

www.museumparkorientalis.nl

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025