israelische Filme

Gnadenlos deutsch

von Jörg Taszman

Gar keine Frage: Filme gehören auf die große Leinwand. Natürlich auch israelische, von denen erfreulicherweise immer mehr auch in die deutschen Kinos gelangen. Immerhin ein halbes Dutzend Filme aus Israel waren es allein 2008.
Was aber, wenn diese Filme dann nur in Großstädten, kleinen Kinos und zu unmöglichen Uhrzeiten laufen – und zu allem Überfluss noch die größte deutsche Kino-Untugend lauert: die leidige Synchronisation?
Da ist beispielsweise der wunderschöne Film Sweet Mud von Dror Shaul. Die israelisch-deutsche Koproduktion spielt 1974 in einem Kibbuz in Israel: Der zwölfjährige Dvir steht kurz vor seiner Bar Mizwa und beginnt, die strengen Regeln der Kibbuzniks zunehmend infrage zu stellen. Wie alle Kinder wohnt und schläft Dvir nicht bei seinen Eltern, hängt jedoch sehr an seiner alleinerziehenden Mutter Miri, die depressiv ist. Als sie von ihrem neuen Freund, einem französischsprachigen, ehemaligen Schweizer Judochampion besucht wird, blüht sie zunächst wieder auf.
Im Original lebt der Film auch von seiner Sprachenvielfalt: Es wird Hebräisch, Französisch und Englisch gesprochen. In den hiesigen Kinos, in denen Sweet Mud mit dem überflüssigen deutschen Zweittitel Im Himmel gefangen lief, wurde aus Iwrit Deutsch, die englisch- und französischen Passagen mit deutlich hörbarem deutschen Akzent.
Beim Anbieter Absolut Medien ist Sweet Mud jetzt auf DVD erhältlich. Man kann den Film endlich in der hebräischen Originalfassung mit englischen Untertiteln sehen und in seiner Subtilität verstehen. Wer sich für die biografischen und historischen Hintergründe interessiert, erhält im Bonusmaterial ein Interview mit dem Regisseur.
Noch drastischer als bei Sweet Mud ist der sprachliche Sündenfall in der durch-synchronisierten deutschen Fassung von Eran Riklis’ Lemon Tree, der im Oktober letzten Jahres in den deutschen Kinos lief. Der Film erzählt die Geschichte eines israelisch-palästinensischen Konflikts im Kleinen. Vor dem neuen Haus des israelischen Verteidigungsministers steht der Zitronenhain einer arabischen Witwe. Aus Sicherheitsgründen sollen die Bäume gerodet werden. Die Witwe kämpft um ihren Lebensunterhalt, aber auch gegen ihre eigenen Landsleute, die ihr nicht erlauben wollen, Entschädigungszahlungen von den Israelis anzunehmen. Auf deren Seite wiederum entfremdet sich die emanzipierte Frau des Verteidigungsministers von ihrem Ehemann. Im Original war der Film zweisprachig, Hebräisch und Arabisch. In der hiesigen Kinofassung sprachen alle Charaktere Deutsch. Konnten die Palästinenser nun Hebräisch? Oder waren einige der Israelis des Arabischen mächtig? Die Auflösung folgt im März beim DVD-Start des Films.
Nun ist Hebräisch eine schwierige Sprache. Da kann man nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen. Aber auch mit dem Englischen tun sich die deutschen Synchronisatoren offenbar schwer, wenn Jüdisches mit hineinspielt. Wer sich die vor Kurzem herausgekommene DVD der US-Komödie You don’t mess with the Zohan in den Recorder legt, in der Adam Sandler den israelischen Geheimagenten Zohan spielt, der eigentlich nur Frisör und Hairstylist werden möchte, erlebt eine Überraschung. Der Film ist in der amerikanischen Originalfassung weit witziger und intelligenter als in der deutschen Kinoversion. Ein Beispiel von vielen: »You are a real Mentsch«, sagt da einer auf Jiddisch-Amerikanisch. Da schwingt atmosphärisch einiges mehr mit als in der von aller Kenntnis New Yorker jüdischer Kultur unbeleckten deutschen Fassung »Du bist echt ein Mensch!«.
Ja, Filme gehören auf die große Leinwand. Aber bitte nur in der Originalfassung. Solange unsere Verleihe darauf insistieren, alles gnadenlos einzudeutschen, ist der Liebhaber ausländischer Streifen mit DVDs besser bedient.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025