Isaac B. Singer

Glücksspiel

von Tobias Kühn

Jeder ist seines Glückes Schmied. Von wegen! Manchmal geht es im Leben ziemlich gemein zu. Das erfährt auch der Bauernbursche Tarn, Hauptheld der märchenhaften Geschichte Massel und Schlamassel des Literaturnobelpreisträgers Isaac B. Singer.
Der König des Landes ist schwer krank. Nur die Milch einer Löwin kann ihn noch retten. Tarn macht sich auf den Weg, scheut weder Mühen noch Gefahren, und es gelingt ihm, die Milch zu holen. Der gute Geist Massel, das Glück, ist dabei immer an seiner Seite. Doch als Tarn dem König die Milch überreicht, steht Schlamassel, der Widersacher des Glücks, hinter dem jungen Mann – und er verspricht sich. »Hier ist die Milch der Hündin«, sagt er. Der König ist entsetzt ob solcher Beleidigung und fordert Tarns Tod. Mehr wird nicht verraten. Nur so viel noch: Der König hat eine wunderschöne Tocher, die reizende Prinzessin Nesika. Und jeder, der schon mal ein Märchen gehört hat, weiß, dass das Genre ohne Happy End nicht auskommt.
Singers Geschichte, die sowohl kleine als auch große Herzen berührt, liegt seit wenigen Wochen als Hörbuch vor. Man spitzt die Ohren, wenn der Schauspieler Johannes Speck erzählt: markant, aber nie aufdringlich. Der 42-Jährige weiß, wie man eine literarische Vorlage inszeniert und technisch umsetzt. Schließlich hat er in den vergangenen Jahren über 40 Hörbücher produziert.
Umrahmt wird Singers Geschichte von Melodien der Klesmerband »Kolsimcha«, einer Ausnahmeerscheinung in der Szene, denn die fünf Musiker haben mehrheitlich eine klassische Ausbildung. Und das hört man: Sie spielen hochvirtuos, mit Leichtigkeit und großer Emotionalität – wie es der Geschichte mit ihren humorvollen, aber auch melancholischen Seiten entspricht. In diesem Monat belegt die Produktion in der Kategorie Kinder- und Jugendhörbuch den ersten Platz der hr2-Hörbuchbestenliste. Zu Recht.

isaac bashevis singer:
massel und schlamassel
CD, Spielzeit ca. 40 Minuten.
Uccello, Seefeld 2008, 12,90 Euro

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025