Innenhof

Glas über der Hütte

von Ulf Meyer

Es wirkt wie ein Magnet. Trotz der starken Konkurrenz in der deutschen Hauptstadt ist das Jüdische Museum Berlin zu einem der meistbesuchten Museen aufgestiegen. Kaum ein Tourist beendet seinen Aufenthalt, ohne Daniel Libeskinds expressives Meisterwerk besucht zu haben. Seit der Eröffnung im Jahr 2001 haben mehr als vier Millionen Gäste das Museum »erlebt«: Libeskinds Entwurf hat ihn selbst und das Museum weltberühmt gemacht.
Der ehemals als jüdische Abteilung des örtlichen Geschichtsmuseum geplante Anbau hat dem eigentlichen Hauptgebäude, einem der schönsten Barockgebäude Berlins, dabei die Schau gestohlen. In dem Collegienhaus wurde nun ein weiterer Libeskind-Entwurf eingeweiht. Und damit verschieben sich die Gewichte wieder zugunsten des Altbaus.
Der 600 Quadratmeter große und zwölf Meter hohe Hof des Altbaus wurde überdacht, damit dieser U-förmig umschlossene Raum zum Veranstaltungsort werden kann. Libeskinds dekonstruktivistische Handschrift zeigt sich im Kontrast zu Philipp Gerlachs ehemaligem Kammergericht von 1735, dem einzigen erhaltenen Barockpalais in der Berliner Friedrichstadt, und dessen fein proportionierten Fassaden. Nur mit einer kleinen Glasfuge trennt Libeskind das aufgeregte Tragwerk seines neuen Glasdaches von der höheren Traufkante des Altbaus: Vier Stützen tragen das Dach, und die asymmetrischen »Äste« setzen sich als Liniennetz im Dach fort.
Weil sie wie Baumstämme wirken, rufen sie den Eindruck einer Sukka hervor. Der soziale und kommunikative Charakter der Laubhütte soll Pate stehen für den neuen Raum des Berliner Museums. Wie immer bei den Entwürfen des New Yorker Stararchitekten stellte die ausgefallene Geometrie die Planer und Handwerker vor eine große Herausforderung. Die verwinkelten Äste und Baumkronen waren komplizierte Einzelanfertigungen. Weil der Denkmalschutz »möglichst viel Transparenz« für den Neubau forderte, um den Blick auf den wertvollen Altbau nicht über Gebühr zu verstellen, hat der Architekt Weißglas verwendet, das nicht den typischen grünlichen Schimmer von Glas hat.
Die gefaltete Fassade reflektiert spannungsreich Innen und Außen und lässt sich zum Museumsgarten hin breit öffnen. Der neue multifunktionale Raum soll für die jährlich rund 200 Veranstaltungen dienen. Im Boden des Hofes wurde deshalb eine Hebebühne für Konzerte und Podiumsveranstaltungen eingelassen. Für die Kos- ten in Höhe von mehr als acht Millionen Euro kamen Sponsoren und der Bund auf.
Daniel Libeskind kehrt mit der »Laubhütte« an den Ort seines größten Erfolges zurück. Auch wenn er hartnäckig an seinem Repertoire festhält, das auch Fassaden in Denver/Colorado oder Sacramento/Kalifornien schmückt und den Wieder- aufbau von Ground Zero in New York prägt – an keiner Stelle ist sein Formenkanon sinnfälliger als in Berlin, wo er die Brüche in der deutsch-jüdischen Geschichte ausdrückt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025