Documenta

Giraffe gegen Zionismus

von Jürgen Kiontke

Kassel muss punkten. Nur alle fünf Jahre findet dort die Documenta statt, die weltweit bedeutendste Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Danach verschwindet die nordhessische Provinzstadt wieder aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit; die einzige andere lokale Attraktion, der Bergpark Wilhelmshöhe mit den Kasseler Wasserspielen im Habichtswald, interessiert niemanden wirklich. 100 Tage hat man dieses Jahr also wieder Zeit, einen Knaller zu produzieren, um die »documenta-Stadt«, wie Kassel sich seit 1999 offiziell auf städtischem Briefpapier nennen darf, auf der kulturellen Weltkarte zu verankern. Zwar will der künstlerische Leiter der Ausstellung, Roger Buergel, mit skandalträchtigem Kunstbetrieb und Besucherströmen nichts am Hut haben: »Dann hätte ich Knut geklont« – das Berliner Eisbärenkind, das wie niemand sonst für unsere aktuellen Probleme steht: Polkappenschmelzen, Erderwärmung, Klimawandel.
Knut ist tatsächlich in Schloss Wilhelmshöhe nirgends zu entdecken. Dafür sind unter den 500 Exponaten jede Menge andere Objekte, die gesellschaftliche Relevanz beanspruchen und ein Statement abgeben wollen. Viele von ihnen scheinen nur für diesen einen Zweck gemacht, oft heißt er Globalisierungskritik. Viele dieser Kunstwerke sehen aus, als stammten sie von der Attac-Theater-AG in Villingen-Schwenningen. Ein naiv bemaltes Karussell etwa will uns zum Protest gegen die Weltherrscher anregen, einfallsreiche Samenbeutel uns nachdenken lassen über die Politik des Genkonzerns Monsanto. Was noch fehlt, ist das musikalische Begleitprogramm mit Bono und Herbert Grönemeyer.
Wo so viel guter Wille miteinander konkurriert, müssen Künstler sich schon anstrengen, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erringen. Holocaust zieht im- mer. Sonia Abián Rose präsentiert ein Objekt namens »Das Konzentrationslager der Liebe«. Die Kommode wird im Katalog so erklärt: »Ausgehend von ihren Überlegungen zu alltäglichen Machtverhältnissen in Geschlechterbeziehungen führt die Künstlerin männliche Repression vor Augen: im Bordell von Auschwitz. Mit der Verknüpfung von KZ und Liebe wagt sie das Unerhörte: deren Engführung als gleichermaßen rechtsfreie Zonen, in denen es unmöglich ist, Würde zu wahren.« Auf der zentralen Bildplatte setzt Abián eine erotische Jagd mit Motiven der »Pan und Syrinx«-Gemälde von Rubens, Brueghel und anderen in Szene. Die Restbemalung basiert auf Aquarellen des Auschwitz-Überlebenden Wladyslaw Siwek. Nochmal der Katalog: »Vor dem Hintergrund der Baracken von Auschwitz I aus der Appellplatzperspektive kippen die meisterlichen Szenerien, oft als neckisches Geplänkel interpretiert, rasch um: in Verfolgung und Vergewaltigung.« So sieht es aus, das Unerhörte, das die Künstlerin wagt. »Ein exquisites Möbelstück«, belehrt uns Katalogautorin Susanne Jäger. Wer hätte es nicht gern im Wohnzimmer.
Der Höhepunkt an kunstgewerblicher Politik oder politischem Kunstgewerbe ist jedoch – Knut lässt grüßen – ein Tier: Eine ausgestopfte Giraffe aus der einzigen palästinensischen Stadt, die einen Zoo ihr Eigen nennt, Qalqiliya. »Brownie«, wie der Knut von Kassel heißt, hat eine israelische Luftoffensive nicht überlebt; erschreckt durch den Lärm, soll sich das Tier den Kopf angestoßen haben und nicht mehr auf die Beine gekommen sein. Die mittlerweile ausgestopfte Giraffe wurde als Sinnbild aller Opfer des Nahostkonflikts von dem Künstler Peter Friedl nach Kassel verbracht, wo sie als Kunstwerk den Namen »The Zoo Story« trägt. »Brownie ist das Kondensat und zugleich der mögliche Keim eines historisch-politischen Epos«, erläutert Documenta-Chef Buergel: »Diese Geschichte beginnt mit einer wundersamen Metamorphose der toten Giraffe zu einer Idee« Und dieser Mann weigert sich, Eisbären zu klonen!
Der taz entnehmen wir derweil das Gerücht, der Giraffen-Künster Friedl habe das tote Tier einer Kollegin namens Ayse Erkmen weggeschnappt. »Ist es eigentlich gang und gäbe, dass bildende Künstler in palästinensischen Zoos herumlungern und sich gegenseitig die Objekte wegschnappen?«, fragt das Berliner Blatt. Die viel spannendere Enthüllung verschwiegen die Feuilletons: Brownie, geboren in Südafrika, gelangte über Israel in den palästinensischen Tierpark. Der Safari-Zoo in Ramat Gan hatte sie den Kollegen von Qalqiliya geschenkt. Palästinenser und Israelis arbeiten auch weiter grenzzaunübergreifend an der Zukunft der Kunst. Während Brownie noch ausgestopft wurde, siedelten mehrere Löwen, Zebras und Ziegen von Ramat Gan nach Qalqiliya über. Sagit Horowitz, Sprecher des Safari-Zoos: »Wir wollen ein friedliches Zusammenleben, wenn auch die Politik nicht immer dazu passt. Es ist sehr wichtig, dass die Palästinenser diese Arten kennen- und Tiere lieben lernen.« Für Exponate bei der nächsten Documenta in fünf Jahren ist also gesorgt.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025