Kontakt

Gestatten, Auerbach

Als sich Simona Jungmann vor eineinhalb Jahren für die Leitung des Museums Auerbach in dem gleichnamigen vogtländischen Ort bewarb, punktete sie mir einer besonderen Marketing-Idee: Sie wollte ein Namenstreffen aller Auerbachs organisieren. Im Juni wurden deutschlandweit alle im Telefonbuch stehenden Adressen auf diesen Namen und alle Orte mit derselben Bezeichnung angeschrieben. Geantwortet haben rund 50 Interessierte, sei es aus Bremen oder dem nahen Zwickau, die sich nun am kommenden Wochenende in Auerbach treffen.
Für den Beitrag von 49 Euro pro Person – Kinder unter zwölf zahlen 25 Euro – erwartet die Namensvettern ein buntes Programm mit Stadtrundgang, Kulinarischem und Museumsbesuch. Außerdem lädt die sächsische Stadt, Anfang des 12. Jahrhunderts erstmalig als befestigter Punkt Auerbacher Burgfried erwähnt, die Teilnehmer zum Tag des Offenen Denkmals und zum Museumsfest ein. Eindeutiger Höhepunkt ist aber der Vortrag von Jürgen Udolph, dem emeritierten Professor für Onomastik der Universität Leipzig, am Samstagvormittag.
Der Namensforscher hat knapp 30 Orte namens Auerbach weltweit ausgemacht. Die geläufigste Herleitung des Ortsnamens schließe darauf, dass an den Wasserläufen, an denen die Orte gegründet wurden, häufig Auerochsen gesichtet worden seien. Weiterhin hat Jürgen Udolph recherchiert: »Die Konzentration des Familiennamens Auerbach ist im sächsischen Vogtland entscheidend.« Herausfinden lässt sich so etwas durch gewissenhafte Kartierung. Dabei nimmt Jürgen Udolph unter anderem Telefonbucheinträge und die »Family Search« der Mormonen zur Hilfe. Die vor allem in Amerika beheimatete Glaubensgemeinschaft meint, dass auch Verstorbene durch eine nachträgliche Taufe erlöst werden, weshalb sie ihre Ahnenforschung sorgfältig betreibt und die Ergebnisse im genannten Internetportal bündelt.
Juden mit dem Namen Auerbach wären nach Jürgen Udolph eher in der Oberpfalz angesiedelt gewesen. Der erste Namensträger sei um 1500 der Hofjude des Bischofs von Regensburg, Moses von Auerbach, gewesen. Wie viele jüdische Auerbachs es heute noch gibt, kann der Wissenschaftler schwer schätzen: »Ich denke keine 100 mehr.« Vielleicht begegnet sich der ein oder andere beim Namensfest. Aber, da die Teilnehmer bei ihrer Anmeldung natürlich keine Religionszugehörigkeit vermerkt haben, wird es dem Zufall überlassen bleiben, ob sich auch jüdische Auerbachs am kommenden Wochenende begrüßen werden. Tereza Stelzer

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025