Kontakt

Gestatten, Auerbach

Als sich Simona Jungmann vor eineinhalb Jahren für die Leitung des Museums Auerbach in dem gleichnamigen vogtländischen Ort bewarb, punktete sie mir einer besonderen Marketing-Idee: Sie wollte ein Namenstreffen aller Auerbachs organisieren. Im Juni wurden deutschlandweit alle im Telefonbuch stehenden Adressen auf diesen Namen und alle Orte mit derselben Bezeichnung angeschrieben. Geantwortet haben rund 50 Interessierte, sei es aus Bremen oder dem nahen Zwickau, die sich nun am kommenden Wochenende in Auerbach treffen.
Für den Beitrag von 49 Euro pro Person – Kinder unter zwölf zahlen 25 Euro – erwartet die Namensvettern ein buntes Programm mit Stadtrundgang, Kulinarischem und Museumsbesuch. Außerdem lädt die sächsische Stadt, Anfang des 12. Jahrhunderts erstmalig als befestigter Punkt Auerbacher Burgfried erwähnt, die Teilnehmer zum Tag des Offenen Denkmals und zum Museumsfest ein. Eindeutiger Höhepunkt ist aber der Vortrag von Jürgen Udolph, dem emeritierten Professor für Onomastik der Universität Leipzig, am Samstagvormittag.
Der Namensforscher hat knapp 30 Orte namens Auerbach weltweit ausgemacht. Die geläufigste Herleitung des Ortsnamens schließe darauf, dass an den Wasserläufen, an denen die Orte gegründet wurden, häufig Auerochsen gesichtet worden seien. Weiterhin hat Jürgen Udolph recherchiert: »Die Konzentration des Familiennamens Auerbach ist im sächsischen Vogtland entscheidend.« Herausfinden lässt sich so etwas durch gewissenhafte Kartierung. Dabei nimmt Jürgen Udolph unter anderem Telefonbucheinträge und die »Family Search« der Mormonen zur Hilfe. Die vor allem in Amerika beheimatete Glaubensgemeinschaft meint, dass auch Verstorbene durch eine nachträgliche Taufe erlöst werden, weshalb sie ihre Ahnenforschung sorgfältig betreibt und die Ergebnisse im genannten Internetportal bündelt.
Juden mit dem Namen Auerbach wären nach Jürgen Udolph eher in der Oberpfalz angesiedelt gewesen. Der erste Namensträger sei um 1500 der Hofjude des Bischofs von Regensburg, Moses von Auerbach, gewesen. Wie viele jüdische Auerbachs es heute noch gibt, kann der Wissenschaftler schwer schätzen: »Ich denke keine 100 mehr.« Vielleicht begegnet sich der ein oder andere beim Namensfest. Aber, da die Teilnehmer bei ihrer Anmeldung natürlich keine Religionszugehörigkeit vermerkt haben, wird es dem Zufall überlassen bleiben, ob sich auch jüdische Auerbachs am kommenden Wochenende begrüßen werden. Tereza Stelzer

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025