Woche der Brüderlichkeit

Gesprächsbedarf

von Tobias Kühn

Jedes Jahr, wenn die Schneeglöckchen blühen, findet in Deutschland die »Woche der Brüderlichkeit« statt. Diesmal steht sie un-
ter dem Motto »So viel Aufbruch war noch nie«. Ausgedacht hat sich den Leitspruch im vergangenen Sommer der Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates. Die Orga-
nisatoren der Veranstaltung haben dem Motto die Jahreszahlen »1949-2009« vorangestellt, um auf die Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses nach der Gründung Israels und der Bundesrepublik anzuspielen. Angesichts der Ereignisse der vergangenen Wochen erhält das Motto jedoch einen weiteren Sinn. Manch ein Lästerer, der die »Woche der Brüderlich-
keit« als erstarrtes Ritual verhöhnt hatte, reibt sich die Augen: Es herrscht Aufbruch-
stimmung.
Nach der Rehabilitierung des britischen Bischofs und Holocaustleugners Richard Williamson durch Papst Benedikt XVI. hatte es im Zentralrat der Juden in Deutschland Überlegungen gegeben, nicht an der »Woche der Brüderlichkeit« teilzunehmen. Doch Anfang der Woche kündigte Präsidentin Charlotte Knobloch an, zur Eröffnungsveranstaltung am 1. März nach Hamburg zu fahren. »Der Aufschrei innerhalb der katholischen Kirche macht deutlich, dass der eingeschlagene Weg des Papstes nicht unwidersprochen hingenommen wird«, sagte sie der Jüdischen Allgemeinen. Sie hoffe, die Christen in Deutschland werden »im Sinne der Brüderlichkeit« entschieden für das Judentum eintreten und jegliche Form von Antisemitismus ächten. So könne langfristig »die Basis für einen echten, partnerschaftlichen Dialog« entstehen.
Aufbruchstimmung auch bei den Rabbinern: Nach dem Streit um Bischof Williamson hatte die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) vor einigen Wochen den Dialog mit der katholischen Kirche für beendet erklärt. Nun ruft ORD-Vorstandsmitglied Rabbiner Julian-Chaim Soussan seine Kollegen auf, nach Hamburg zu fahren. Dort treffen die Rabbiner am Montag auf katholische und evangelische Geistliche, unter ihnen auch Bischöfe.
»Die Reaktion vieler Katholiken in Deutschland hat uns dazu bewogen, miteinander im Gespräch zu bleiben«, sagt Soussan. »Wir wollen auf Punkte hinweisen, die uns verletzen.« In der Aufregung über Bischof Williamson sieht Soussan allerdings die Gefahr, weitere Probleme außer Acht zu lassen, wie die Seligsprechung Pius XII., die Karfreitagsfürbitte und die vielen anderen Pius-Brüder. Es reiche nicht, dass man diesen einen Mann verurteilt, sagt Soussan, »unsere Gesprächspartner werden sich fragen lassen müssen, in welche Richtung die katholische Kirche sich grundsätzlich bewegt«.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025