Woche der Brüderlichkeit

Gesprächsbedarf

von Ellen Presser

Es hat schon eine lange Tradition, im Münchner Rathaus die Woche der Brüderlichkeit zu begehen, genau genommen seit 60 Jahren. Wer 1948 vorausgesagt hätte, dass es wieder eine blühende jüdische Gemeinschaft in Deutschland geben würde, dass sich der vitale Staat Israel »zum modernsten Staat im Nahen Osten« entwickeln würde, dem hätte man nicht geglaubt. Ebenso wenig hätten aber auch diejenigen Glauben gefunden, die prophezeit hätten, dass junge Nazis in Landtage einziehen würden und jüdische Gemeinden geschützt werden müssten.
Der jüdische Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Abi Pitum, sprach im großen Auditorium im Alten Rathaussaal sehr Erns- tes an. »Wenn man das Wort David Ben Gurions vom Wunder, an das man glauben muss, um Realist zu sein, auf den Stand der christlich-jüdischen Beziehungen in Deutschland bezieht«, würde eine Reihe von Gefahren deutlich. »Alles«, sagte Pitum, »worum Menschen sich nicht mehr sorgen und für das sie sich nicht mehr einsetzen, ist gefährdet, ja vielleicht schon auf dem Rückzug.« Unter den Gästen war auch der neue Erzbischof von München und Freising Reinhard Marx.
Dass die Staatsministerin Christa Stewens im Namen des bayerischen Ministerpräsidenten und Bürgermeisters Hep Monatzeder und im Namen des Münchner Oberbürgermeisters Grüße überbrachte, unterstreicht die staatspolitische Bedeutung, die man dem Wirken der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit beimisst. Stewens unterstrich, wie wichtig es sei, »engagiert und couragiert für unsere Vision einzutreten« und dankte für das Wunder des binnen der letzten 60 Jahre neu entstandenen Miteinanders. Monatzeder betonte, München habe aus seiner Geschichte gelernt. Das Motto des 850. Stadtgeburtstags »Brücken bauen« bekräftige diesen Eindruck eines gelungenen Lernprozesses. Dafür spreche auch das seit 1960 bestehende Besuchsprogramm für ehemalige Münchner Juden und das 1987 eröffnete »Haus München« in Tel Aviv. Der evangelische Vorsitzende der Gesellschaft, Pfarrer Hans-Jürgen Müller, führte Charlotte Knobloch als »Frau mit Stehvermögen und Beharrlichkeit« ein, die der jüdischen Gemeinschaft in München wieder einen sichtbaren Platz geschaffen habe. Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern war um den Festvortrag gebeten worden. Und so liebenswürdig und dankbar sie für das, was in den vergangenen 60 Jahren für den christlich-jüdischen und deutsch-israelischen Dialog erreicht wurde, war, so unmissverständlich kritisch setzte sie sich mit aktuellen Phänomenen auseinander. Denn »man muss Realist sein, um Wunder bewirken zu können«.
Die Mitglieder der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit hätten dem jüdischen Staat 60 Jahre Sympathie bekundet. Der interreligiöse Dialog sei jedoch nicht immer reibungslos verlaufen. Als aktuelles Beispiel führte Knobloch die katholische Karfreitagsfürbitte und ihre Neuformulierung durch Papst Benedikt XVI. an. Diese stelle eine enorme Belastung für das christlich-jüdische Gespräch dar. Dieses Gebet beinhalte eine subtile Aufforderung zur Judenmission, »die wir als brüskierend, überheblich und als deutlichen Rückschritt im christlich-jüdischen Verhältnis bezeichnen müssen«. Charlotte Knobloch spitzte ihre Kritik auf die Frage zu: »In welcher Zeit leben wir eigentlich, wenn die katholische Kirche heute wieder meint, um das Seelenheil des jüdischen Volkes besorgt sein zu müssen.« Registriere man, wie eine Infratest-Umfrage von 2003 unterstreicht, wie gering die Wertschätzung der jüdischen Religion im Vergleich zur Wahrnehmung des Christentums als einer vermeintlich friedlichen zweitausendjährigen Geschichte sei, dann habe der christlich-jüdische Dialog nichts von seiner Dringlichkeit eingebüßt.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025