Bündnis für Erziehung

Geschlossene Gesellschaft

von Doron Kiesel

Es ist zunächst einmal eine bedenkenswerte Entscheidung: Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen will ein »Bündnis für Erziehung« einberufen, um an die notwendigen und in Vergessenheit geratenen Werte und Normen unserer Gesellschaft zu erinnern. Das wirkt auf den ersten Blick wohlwollend und von der Sorge um unseren zwischenmenschlichen Frieden getragen. Doch schon ein zweiter Blick läßt stutzen: Ein Mitglied der Regierung, das in der Pflicht steht, bei all seinen Entscheidungen die weltanschauliche Neutralität des Staates zu wahren, greift in den Bauchladen vermeintlich pädagogischer Entscheidungshilfen und Lösungsansätze – und entdeckt ein scheinbar verschollenes Gut: die christliche Werteerziehung.
Dieser Rettungsanker kommt doch wie gerufen. Es gibt gravierende Schwierigkeiten bei der Bewältigung gesellschaftlicher Probleme. Jahrzehntelang gab es Versäumnisse in der Integrationspolitik, praktizierte Gleichgültigkeit gegenüber der Entwicklung innerhalb der verschiedenen ethni- schen Gemeinschaften und bewußte Desinformation der Bevölkerung über die Un- umkehrbarkeit des Einwanderungsprozesses und die daraus entstehenden Konsequenzen.
Nun hat die Debatte um den beklagenswerten Verlust von Werten wieder begonnen. Doch dabei wird der bereits vielfältig beschriebene Prozeß des Wertewandels ignoriert. Diesen führt man darauf zurück, daß mit der Moderne auch Werteverschiebungen stattfinden und überlieferte Wertebindungen an Relevanz verlieren. An ihrer Stelle läßt sich eine zunehmende Pluralisie- rung von weltanschaulichen und religiösen Orientierungen in der Gesellschaft feststellen. Das Gefüge der individuellen Wertorientierungen wird vom familiären Umfeld, vom jeweils vertrauten Milieu, von Traditionen, von der Religion und den Bildungserfahrungen geprägt. Ob bestimmte, als Gemeingut angesehene Werte allgemeine Anerkennung erfahren und als verbindlich anerkannt werden, hängt nicht zuletzt von den sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen ab, unter denen sie sich Geltung verschaffen. Ethische Werte stellen keineswegs nur abstrakte Ideale dar. Sie gewinnen vielmehr lebensweltliche Relevanz, sofern ihre Plausibilität nachvollziehbar ist, sie sich empirisch umsetzen lassen und konkrete Handlungsentscheidungen beeinflussen können.
Sobald die Rede auf die »Verdunklung fundamentaler sittlicher Grundsätze und Werte« kommt, gilt es also, hellhörig zu werden. Wer die sentimentale Besinnung auf einen Kanon zeitlos geltender Werte stützt, verkennt, daß moderne Gesellschaften widersprüchlich, komplex und unübersichtlich sind. Nur in einem sozialen Raum, dessen politische Kultur es attraktiv erscheinen läßt, die von der Mehrheit der Gesellschaft anerkannten und in der Verfassung niedergeschriebenen Werte von der Freiheit des Individuums und seiner Würde zu schützen, werden Vertreter anderer kultureller Lebensformen und Traditionen zu überzeugen, ja zu gewinnen sein.
Genau hier versagt das »Bündnis für Erziehung« schon im Ansatz: Weil relevante, für die Sorge um die Etablierung bewährter bürgerlicher Werte und um ihre Anerkennung »in den eigenen Reihen« bemühte ethnisch-religiöse Gruppen bei der ersten Gesprächsrunde außen vor blieben. Ein »Bündnis für Erziehung« steht und fällt mit der Inszenierung einer solchen Allianz. Ein Bündnis, das nicht einbindet und einbezieht, schließt aus. Ist das ein Akt der Naivität oder des Vergessens? Wohl kaum. Vielmehr ist es der bewußte und bemühte Schritt, die »guten, alten Verhältnisse wiederherzustellen, als Staat und Kirchen noch alleine das Sagen hatten und aufmüpfige Minoritäten ignorieren konnten.
Dieses Ansinnen der Ministerin ist aber nur die eine Seite des Skandals. Die andere ist das Verhalten der Repräsentanten der Kirchen. Die vielen Verlautbarungen und Absichtserklärungen in Sachen interreligiöser Dialog, der Wunsch nach einer Begegnung mit anderen Religionsgemeinschaften »auf gleicher Augenhöhe« scheinen ver- gessen, wenn der Staat ruft. Vergessen scheint, daß ein beträchtlicher Teil der deutschen Staatsbürger einer nicht-christlichen oder eben gar keiner Religionsgemeinschaft angehört. Vergessen scheinen die nach Jahrhunderten der Judenfeindschaft seitens der Kirchen wiederentdeckten jüdisch-christlichen Traditionen. Diese werden uns nun als genuin christliche Werte serviert. Die Zehn Gebote und die Nächstenliebe als christliches Urgestein: das ist ein bißchen viel der Dreistigkeit.
Symbolische Politik setzt Zeichen, die allenthalben gedeutet und verstanden werden sollen. Wir haben verstanden und laden unsererseits den Klub der Romantiker ein, an einem Bündnis für politische Verantwortung, Toleranz und Menschenrechte teilzunehmen.

Der Autor ist Professor in Erfurt und lehrt Interkulturelle Pädagogik.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025