Auszeichnung

Geprüfte Qualität

»Das Jüdische Krankenhaus ist ausgezeichnet und hat ein hervorragendes Qualitätsmanagement«, sagt Hanns Dierk Scheinert bei der Übergabe des Zertifikats »Kooperation für Transparenz und Qualität« (KTQ). Nach einem zweijährigen Prüfverfahren hat das Jüdische Krankenhaus am vergangenen Mittwoch die Auszeichnung als eines der ersten Berliner Krankenhäuser erhalten. »Hier stehen die Patienten im Mittelpunkt, sie werden von Schwestern und Ärzten geachtet und bestens versorgt. Es gibt Fortbildungen sowohl für Mediziner als auch für Pfleger, die Sicherheit beim Brand- und Katastrophenschutz ist gut, und die Führungsspitze ist mit aller Kraft engagiert«, sagt der Ehrenvorsitzende der Qualitätsprüfungsgesellschaft. Das Jüdische Krankenhaus mit seinen 340 Betten sei zudem unverzichtbar in der Berliner Krankenhaus-Landschaft, lobt auch die Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz, Heidi Knake-Werner.
Vor mehr als drei Jahren hatte der Vorstand des Krankenhauses beschlossen, es nach dem Zertifizierungsverfahren der KTQ im Gesundheitswesen prüfen zu lassen. »Wir mußten alte Trampelpfade verlassen und neue Wege gehen«, sagt Brit Ismer, Kaufmännische Direktorin des Jüdischen Krankenhauses. »Das fiel nicht immer leicht und bedeutete viel zusätzliche Arbeit«.
»Der Weg eines Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung wurde genau überprüft«, sagt der Chirurg Erich Fellmann, der auch fürs Qualitätsmanagement zuständig ist. Um das zu illustrieren, nennt er ein Beispiel: Ein Patient wird mit einem Armbruch eingeliefert. Wie lange muß er warten, bis eine Schwester oder ein Arzt kommt? Sechs Minuten dauere es im Jüdischen Krankenhaus. Wieviel Zeit vergeht, bis der Patient geröntgt und der Bruch gerichtet ist? Außerdem wird die Qualität des Röntgenbildes geprüft, wie gut es ausgewertet und in welcher Qualität der Gips angelegt wurde.
»Es waren extra Projektgruppen gebildet worden, die anhand der Akten alles überprüft haben«, sagt Fellmann. Später kamen drei Visitoren von der KTQ, um eine endgültige Einschätzung abzugeben. Nun gebe es eine 180 Seiten umfassende Bewertung. »Da wir auf hohem Niveau arbeiten, haben wir die Zertifizierung erhalten«, sagt Erich Fellmann.
Der Prozeß sei noch nicht beendet, da das Zertifikat nur drei Jahre gültig ist und dann wieder erneuert werden muß. »Wir sehen uns bei der nächsten Übergabe«, sagt Fellmann. Christine Schmitt

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025