Gauting

Generations-austausch

Wegweisend und beispielhaft in der Erinnerungskultur sei die Gemeinde Gauting. Das hob Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrer Rede beim Festakt im Rathaus der Würmtalgemeinde Anfang Mai hervor. Die Bürgermeisterin Brigitte Servatius hatte zum Festakt zu Ehren von 78 Gästen aus Israel eingeladen, alles Überlebenden des Todesmarsches von 1945. Diese waren gemeinsam mit ihrem Familien nach Bayern gekommen.
Die Schoa-Überlebenden waren 1945 in der Nähe von Gauting von der US-Armee befreit worden. Der Kontakt mit der Gemeinde, initiiert von dem langjährigen Gautinger Bürgermeister Ekkehard Knobloch, besteht seit 19 Jahren. Knobloch erinnerte an die Anfänge der nicht einfachen Kontaktaufnahme und sprach über die Schüler, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt hatten.
Noch heute leben Zeitzeugen, die von dem Zug ausgehungerter und erschöpfter Häftlinge auf dem Weg von Dachau in Richtung Süden berichten können. Wie es für sie nach der Befreiung weiterging, darüber berichtete bei dem Gautinger Festabend Uri Chanoch, der Vorsitzende des Vereins der Überlebenden der Außenlager Landsberg/Kaufering. Er zeigte in einem Film Begegnungen, die in Israel und in Gauting zustande kamen. Seit damals hat sich in den nun fast 20 Jahren ein intensiver Kontakt entwickelt. So sind gegenseitige Besuche ein fester Bestandteil des Austausches geworden. Dass dieser kein Pflichtprogramm, sondern eine echte zwischenmenschliche Begegnung ist, unterstrich die Rede einer Schülervertreterin. Mit der Versicherung, die Besuche in Israel nicht missen zu wollen, sprach sie vielen Gautingern aller Generationen aus dem Herzen. Gleichwohl ist Generationenwechsel angesagt. Im Bürgermeisteramt Gautings ist er vor wenigen Wochen mit Brigitte Servatius vollzogen worden. Dass sich sowohl bei den Familien der Überlebenden des Todesmarsches wie bei den Gautingern die Jugend für das Miteinander interessiert, wurde auch bei den Gesprächen beim anschließenden Empfang immer wieder hervorgehoben. gue

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025