Gauting

Generations-austausch

Wegweisend und beispielhaft in der Erinnerungskultur sei die Gemeinde Gauting. Das hob Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrer Rede beim Festakt im Rathaus der Würmtalgemeinde Anfang Mai hervor. Die Bürgermeisterin Brigitte Servatius hatte zum Festakt zu Ehren von 78 Gästen aus Israel eingeladen, alles Überlebenden des Todesmarsches von 1945. Diese waren gemeinsam mit ihrem Familien nach Bayern gekommen.
Die Schoa-Überlebenden waren 1945 in der Nähe von Gauting von der US-Armee befreit worden. Der Kontakt mit der Gemeinde, initiiert von dem langjährigen Gautinger Bürgermeister Ekkehard Knobloch, besteht seit 19 Jahren. Knobloch erinnerte an die Anfänge der nicht einfachen Kontaktaufnahme und sprach über die Schüler, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt hatten.
Noch heute leben Zeitzeugen, die von dem Zug ausgehungerter und erschöpfter Häftlinge auf dem Weg von Dachau in Richtung Süden berichten können. Wie es für sie nach der Befreiung weiterging, darüber berichtete bei dem Gautinger Festabend Uri Chanoch, der Vorsitzende des Vereins der Überlebenden der Außenlager Landsberg/Kaufering. Er zeigte in einem Film Begegnungen, die in Israel und in Gauting zustande kamen. Seit damals hat sich in den nun fast 20 Jahren ein intensiver Kontakt entwickelt. So sind gegenseitige Besuche ein fester Bestandteil des Austausches geworden. Dass dieser kein Pflichtprogramm, sondern eine echte zwischenmenschliche Begegnung ist, unterstrich die Rede einer Schülervertreterin. Mit der Versicherung, die Besuche in Israel nicht missen zu wollen, sprach sie vielen Gautingern aller Generationen aus dem Herzen. Gleichwohl ist Generationenwechsel angesagt. Im Bürgermeisteramt Gautings ist er vor wenigen Wochen mit Brigitte Servatius vollzogen worden. Dass sich sowohl bei den Familien der Überlebenden des Todesmarsches wie bei den Gautingern die Jugend für das Miteinander interessiert, wurde auch bei den Gesprächen beim anschließenden Empfang immer wieder hervorgehoben. gue

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025