Gauting

Generations-austausch

Wegweisend und beispielhaft in der Erinnerungskultur sei die Gemeinde Gauting. Das hob Präsidentin Charlotte Knobloch in ihrer Rede beim Festakt im Rathaus der Würmtalgemeinde Anfang Mai hervor. Die Bürgermeisterin Brigitte Servatius hatte zum Festakt zu Ehren von 78 Gästen aus Israel eingeladen, alles Überlebenden des Todesmarsches von 1945. Diese waren gemeinsam mit ihrem Familien nach Bayern gekommen.
Die Schoa-Überlebenden waren 1945 in der Nähe von Gauting von der US-Armee befreit worden. Der Kontakt mit der Gemeinde, initiiert von dem langjährigen Gautinger Bürgermeister Ekkehard Knobloch, besteht seit 19 Jahren. Knobloch erinnerte an die Anfänge der nicht einfachen Kontaktaufnahme und sprach über die Schüler, die sich mit dem Thema auseinandergesetzt hatten.
Noch heute leben Zeitzeugen, die von dem Zug ausgehungerter und erschöpfter Häftlinge auf dem Weg von Dachau in Richtung Süden berichten können. Wie es für sie nach der Befreiung weiterging, darüber berichtete bei dem Gautinger Festabend Uri Chanoch, der Vorsitzende des Vereins der Überlebenden der Außenlager Landsberg/Kaufering. Er zeigte in einem Film Begegnungen, die in Israel und in Gauting zustande kamen. Seit damals hat sich in den nun fast 20 Jahren ein intensiver Kontakt entwickelt. So sind gegenseitige Besuche ein fester Bestandteil des Austausches geworden. Dass dieser kein Pflichtprogramm, sondern eine echte zwischenmenschliche Begegnung ist, unterstrich die Rede einer Schülervertreterin. Mit der Versicherung, die Besuche in Israel nicht missen zu wollen, sprach sie vielen Gautingern aller Generationen aus dem Herzen. Gleichwohl ist Generationenwechsel angesagt. Im Bürgermeisteramt Gautings ist er vor wenigen Wochen mit Brigitte Servatius vollzogen worden. Dass sich sowohl bei den Familien der Überlebenden des Todesmarsches wie bei den Gautingern die Jugend für das Miteinander interessiert, wurde auch bei den Gesprächen beim anschließenden Empfang immer wieder hervorgehoben. gue

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025