Religiöse Gefühle

Gelenkter Groll

von Sylke Tempel

Man muß sich die Relationen noch einmal vor Augen führen. Vor einem halben Jahr veröffentlicht ein dänisches Provinzblatt zwölf Karikaturen. Was höchstens die Kündigung einiger Abos und ein paar erboste Leserbriefe hätte provozieren dürfen, führte zu einem konzertierten Aufstand in Teilen der muslimischen Welt. Offensichtlich wurde der Konflikt angeheizt, indem auf Karikaturen Bezug genommen wurde, die gar nicht in der dänischen Zeitung veröffentlicht worden waren. Jetzt brennen Botschaften, Menschen sind ums Leben gekommen. Und der Iran droht mit einem Boykott all jener Länder, in denen die Karikaturen nachgedruckt wurden.
Geht es wirklich um den Respekt vor religiösen Gefühlen? Höchstens oberflächlich. Natürlich läßt sich trefflich darüber diskutieren, ob mit diesen Karikaturen (die die meisten Protestierenden gar nicht kennen) die Unterschiede zwischen Islam und Islamismus verwischt wurden. Ob Muslime grundsätzlich als potentielle Terroristen verunglimpft werden, wenn der Prophet Mohammed mit einer Bombe als Turban dargestellt wird. Aber das Schlüsselwort ist eben »diskutieren«, also eine Auseinandersetzung führen, ruhig in aller Schärfe – doch gewaltfrei. Wie glaubhaft ist eine Empörung, die »Respekt« einfordert und dabei selbst jede Art von Respekt über Bord wirft? Den Respekt vor fremdem Eigentum oder für die finanzielle und politische Unterstützung, die Europa, übrigens mit Dänemark als einem der großzügigsten Spender, den Palästinensern ge-währte. Es ist schon apart, wenn ausgerechnet die Palästinenser, die sich so lautstark über die Zerstörung ihrer Infrastruktur durch die Israelis beschweren, nun ohne Hemmungen europäische Einrichtungen wie das deutsche Kulturinstitut in Gasa abfackeln. Wer Respekt für religiöse Gefühle fordert, muß auch anderen Religionen Respekt erweisen. Dann sollte sich in der arabischen Öffentlichkeit endlich auch Abscheu bemerkbar machen gegen die antisemitischen Karikaturen staatlich gelenkter Medien, gegen die Titulierung von Juden als »Söhne von Affen und Schweinen« oder die massenweise Verbreitung von Machwerken wie Mein Kampf oder die Protokolle der Weisen von Zion. Im übrigen verdienen auch, sogar vor allem nicht-religiöse Werte Respekt: die Freiheit einer liberalen Demokratie, die gewaltfreie Auseinandersetzungen über widersprüchliche Auffassungen überhaupt erst ermöglicht.
Es geht beim Karikaturen-Streit nicht um eine theologische, sondern um eine politische Auseinandersetzung. Auf billigste Weise versuchen sich vor allem Syrien und der Iran in einer Retourkutsche gegen ein endlich einmal unbequem gewordenes Europa. Syrien geriet unter Druck wegen der Ermordung des libanesischen Premiers Rafik Hariri und des Ermittlungsberichts des Berliner Staatsanwalts Mehlis, in dem Teile der syrischen Regierung als Strippenzieher des Attentats ausgemacht werden. Der Iran steht wegen seines Atomprogramms am Pranger. Weder in Syrien noch im Iran sind »spontane Demonstrationen« erlaubt. Die Machthaber beider Länder führten die Kräfte vor, über die sie verfügen: einen entfesselten Mob, der dem Westen Angst einjagen soll.
Immerhin offenbaren sich zwei Lebenslügen: Die Unterscheidung zwischen »säkularen« und islamistischen Kräften ist hinfällig. Das laizistische Syrien setzt die »verletzten Gefühle der muslimischen Welt« ebenso zynisch ein, um von den eigenen Problemen abzulenken, wie die iranische Mullahkratie. Und der vorauseilende Gehorsam, den man vor allem in intellektuellen Kreisen Europas exerzierte, war für die Katz. Es ist völlig nutzlos, sich »nett zu benehmen«, darauf hinzuweisen, daß man nicht am Irakkrieg teilnimmt, die Palästinenser unterstützt oder vor der »Verunglimpfung des Islam« warnt, wenn man nur dezent darauf hinweist, daß die moderne Form des Terrors nun mal in der islamischen Welt gezüchtet wurde, die sich obendrein nur sehr ungern von der totalitären Ideologie der Dschihadisten distanziert.
Auch wenn die Gewaltaktionen wenig spontan sind, können sie eskalieren. Vor allem, wenn die westliche Welt erschrocken zurückzucken und einen Schmusekurs fahren sollte. Denn die Lehre aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts heißt, daß Appeasementpolitik kein Problem löst. Im Gegenteil. Sie stellte sich immer als Einladung an einen noch frecheren Einsatz von Gewalt und Willkür heraus.
Jeder darf sich über Karikaturen ärgern, jeder seinem Ärger zivil und friedlich Luft machen. Und weil das nur in Demokratien möglich ist, gibt es nur eine Konsequenz: Die Werte der liberalen Demokratie im Westen ebenso entschlossen zu verteidigen, wie eine Demokratisierung des Nahen Ostens voranzutreiben.
(Vgl. S. 2 und 9)

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025