Braunschweig

Geld und Lieder

Renate Wagner-Redding sprudelt vor Begeisterung, wenn sie vom Abschluss der Bausteinaktion für die Synagoge erzählt. »Es war ein grandioses Benefizkonzert«, sagt die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Braunschweig. Tausend Besucher kamen am 3. Juni zum Treffen von fünf Chören in der St.-Martini-Kirche. 3.500 Euro in der Abendkasse konnte Wagner--Redding abrechnen. »Das ist mehr, als wir erhofft haben.« Nach und nach verbucht sie auf dem Haben-Konto der jüdischen Gemeinde weitere Spenden. Die sind noch immer dringend nötig und werden zur Finanzierung der Synagoge verwendet. Mit den von Jürgen-Justus Becker initiierten Bausteinen konnte sich seit Januar 2006 jedermann am Bau der neuen Synagoge im ehemaligen Innenhof des Gemeindezentrums finanziell beteiligen. 1.938 dieser Bausteine zum Mindestpreis von 100 Euro wurden aufgelegt. Viele Privatpersonen und öffentliche Spender haben sich beteiligt. Darunter Fußball-Zweitligist Eintracht Braunschweig, zahlreiche Stiftungen und die Stadt Braunschweig. Ein Ehepaar, das seine Goldene Hochzeit feierte, sammelte für Bausteine und Bürger der Stadt, die einen runden Geburtstag begingen, seien unter den Spendern, erzählt Wagner-Redding. Zuletzt schenkte eine Klasse einer berufsbildenden Schule der Gemeinde einen Baustein. Die Schüler hatten sich in Vorbereitung auf eine Fahrt nach Theresienstadt mit Judentum und Schoa beschäftigt und spontan Geld gesammelt.
Alle Spender werden demnächst auf einer Tafel im Gemeindehaus in der Steinstraße verewigt. Ihre Namen sollen auf einem Plakat zwischen zwei Acryl-Scheiben – im Hintergrund die historische Mauer der Synagoge – zu lesen sein. Auch die Leiter des Studiochors, von Sine nomini, dem Gospel Chor, Venti Voci und dem Polizeichor erhalten ein Dankeschön und werden auf der Liste genannt. Heide Sobotka
»Doch das ist nichts, gemessen an dem, was sie uns an diesem Sonntagnachmittag geboten haben«, sagt Wagner-Redding: Mittelalterliche Choräle, Gospel, irische Folklore. Aus den geplanten eineinhalb wurden mehr als zwei Stunden. Kaum war ein Chor abgetreten, trat der nächste auf. Sie mussten zwischen Altarraum und Empore wechseln. Begeistert waren auch Bürgermeisterin Inge Kükelhan, die an die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Braunschweig erinnerte und Baustein-Initiator Jürgen-Justus Becker, der alles ins Rollen gebracht hatte. Das Plakatieren für das Konzert an den Litfaßsäulen spendete die Stadtmarketing Gesellschaft.

Wer die Braunschweiger Synagoge noch nicht gesehen hat, kann dies am Sonntag, 24. Juni in der Zeit von 11 bis 17 Uhr beim niedersächsischen Architekturtag nachholen. Dann werden unter anderem Architekt Klaus A. Zugermeier und Gemeindemitglieder um 11, 14 und 16 Uhr durch das Haus führen.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025