Friedhof

Geisterbahn

von Caroline-Chrissi Wilkens

Seine Spuren sind seit Langem verschwunden. Im Jahr 1942 befahlen die deutschen Nazis, eine der größten Nekropolen der Welt zu zerstören: den Alten Jüdischen Friedhof von Thessaloniki. Heute werden Erinnerungen wach, aber es regt sich auch die Hoffnung, dass nachträglich die Würde der Toten geachtet wird. Vor zwei Jahren begannen die Bauarbeiten für die erste U-Bahnlinie der griechischen Hafenstadt ebendort, wo die Juden von Thessaloniki früher ihre Toten bestatteten.
Auf dem ehemaligen Friedhofsgelände befindet sich heute die Aristoteles-Universität. Wahrscheinlich wissen nur wenige Beschäftigte und Studenten, dass die renommierte Hochschule auf einem geschändeten jüdischen Friedhof errichtet wurde. Denn kein Erinnerungsschild weist auf die Geschichte der Begräbnisstätte hin.
Von den heute rund 5.000 Juden Griechenlands leben etwa 1.500 in Thessaloniki. Vor der Schoa waren es mehr als 50.000, die Stadt galt als »Jerusalem des Balkans«. Fast 96 Prozent der jüdischen Einwohner Thessalonikis wurden nach Auschwitz und in andere Vernichtungslager deportiert und dort ermordet. Auf einem Teil des heutigen Universitätsgeländes befanden sich nach Schätzungen fast 300.000 jüdische Gräber, die ältesten waren knapp 2.000 Jahre alt. Man nimmt an, dass sich unter der Erde noch Reste des Friedhofs befinden.
Doch in Thessaloniki ist das Interesse an der großen jüdischen Vergangenheit der Stadt wenig ausgeprägt. So hat die Universität keinen Lehrstuhl für die Geschichte des griechischen Judentums eingerichtet, und man redet in der Stadt nicht gern über die Umstände, unter denen das jahrhundertealte Gräberfeld eingeebnet wurde.
»Die Zerstörung des Friedhofs war eine politische und keine militärische Entscheidung«, betont die Historikerin Rena Molho und weist darauf hin, dass die 350.000 Quadratmeter große Fläche des alten Friedhofs ein begehrtes Stück Land für die Stadtverwaltung war, da es sich im Zentrum Thessalonikis befand. »Die griechischen Bauarbeiter der Stadtverwaltung befolgten die An- weisungen der Deutschen und vernichteten den Friedhof.«
Sind es die Schuldgefühle, die den einheimischen Griechen die Motivation zu einer Achtung der jüdischen Kultur nehmen? Oder ist es die Art und Weise, mit der grundsätzlich in Griechenland mit den verschiedensten Projekten umgegangen wird? Das Bauprojekt der ersten U-Bahnlinie Thessalonikis ist ein ganz großes und vielversprechendes. Nach mehr als einem Jahrzehnt von Planungen haben vor zwei Jah- ren die Bauarbeiten begonnen, bis 2012 sollen sie beendet sein. Eine der 13 Metrostationen liegt neben der Universität und grenzt an das alte Friedhofsgelände.
Als im vergangenen Monat der US-Sondergesandte für Holocaustfragen, J. Christian Kennedy, Griechenland besuchte, befassten sich erstmals in- und ausländische Medien mit diesem Thema.
Schon seit Jahren steht die jüdische Gemeinde der Stadt in Kontakt mit dem U-Bahn-Unternehmen Attika Metro, die das Großprojekt durchführt. Es soll darauf geachtet werden, dass, falls die Bauarbeiter auf Gebeine stoßen, diese auf den neuen jüdischen Friedhof umgebettet werden und dass grundsätzlich mit dem jüdischen Erbe respektvoll umgegangen wird.
David Saltiel, Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde von Thessaloniki, äußert sich zuversichtlich: »Die Behörden reagieren sensibel«, sagt er. Das Wichtigste sei, dass die Ausgänge der Metrostationen nicht an das Gelände des Alten Friedhofs stoßen. Die jüdische Gemeinde hat vorgeschlagen, die geplante Metrostation vor den Toren der Universität »Alter Jüdischer Friedhof« zu nennen. »Es gibt eine positive Haltung und einen Willen von staatlicher Seite«, so Saltiel.
Der Gemeindepräsident bedauert, dass man vom Friedhof heute fast nichts mehr vorfindet. Viele Grabsteine und Grabeinfassungen seien durch Plünderungen in Privathände gekommen, die meisten wurden nach dem Krieg als Baumaterial verwendet. Der aufmerksame Betrachter kann einzelne marmorne Grabplatten im Jüdischen Museum von Thessaloniki besichtigen, oder er entdeckt sie in Hotels – als Wanddekoration.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025