Behinderte

Gehandicapt

von Rebecca Wolfson

Lior Liebling betet überall: im Garten, in der Schule und auf der Schaukel. Mitglieder seiner Synagogengemeinde Mishkan Shalom in Philadelphia nennen ihn den »kleinen Rebben«. Der 13-Jährige ist Held des Dokumentarfilms »Praying with Lior« (»Beten mit Lior«), der von der Barmizwa eines mit dem Downsyndrom lebenden jüdischen Kindes erzählt. Der Film zeigt, wie die Gemeinde Lior erfolgreich in das Gemeinschaftsleben integriert hat – eine Herausforderung, der sich viele jüdische Gemeinden mit geistig und körperlich behinderten Mitgliedern stellen müssen.
Eine Reihe von Institutionen haben Programme ins Leben gerufen, die helfen sollen, den Dienst an jüdischen Behinderten zu verbessern. Experten sind allerdings der Meinung, die meisten jüdischen Institutionen täten nicht genug, um den physischen, religiösen und sozialen Bedürfnissen von Behinderten gerecht zu werden.
»Es gibt Menschen, die draußen vor der Tür stehen und so gern hereinkommen würden«, sagte Shelly Christensen, stellvertretende Vorsitzende einer Projektgruppe der Reformbewegung, die die Gründung eines Komitees für die Eingliederung behinderter Juden in Gemeinden unterstützt. Zwar habe es in den vergangenen Jahren Fortschritte gegeben, so Christensen, doch man sei noch weit davon entfernt, dass jüdischen Behinderten tatsächlich überall Orte zum Beten, Lernen und zur Teilnahme am Gemeindeleben zur Verfügung stehen.
In ihrem Film »Praying with Lior« folgt Produzentin und Regisseurin Ilana Trachtman dem Teenager vom Friseurbesuch vor seiner Barmizwa bis zur Bima, und zwei Jahre später besucht sie ihn noch einmal. Mit Baseball und Hausaufgaben hat Lior zu kämpfen, doch er betet mit großer Andacht – eine Leistung, bei der ihn alle, die ihm nahestehen, unterstützt haben.
Wie Liors Gemeinde bewundern und akzeptieren ihn auch die Kinder und Lehrer an der Schule, die er besucht. »So etwas wie eine behinderte Seele gibt es nicht«, sagt die Schulleiterin der Politz Hebrew Academy, Besie Katz. Sie ist der Überzeugung, dass die Schüler Lior deshalb akzeptieren, weil sie verstanden haben, dass er zwar gewissen Beschränkungen unterworfen ist, aber genauso über Stärken verfügt.
»Gott hat jeden Menschen für eine andere Prüfung in dieser Welt gemacht«, sagt einer von Liors Klassenkameraden in dem Film. »Wir wissen nicht, was Gott tut. Wenn Gott es so gemacht hat, dass Lior das Downsyndrom hat, wollte er damit auch uns testen – nämlich wie wir Lior behandeln, ob wir was mit Lior zusammen unternehmen.«
Die Politz Academy konnte Lior auch wegen »Orot« so gut integrieren, einer Erziehungsinitiative, deren Ziel es ist, Kinder mit Behinderungen in den jüdischen Schulen Philadelphias einzugliedern. Wer an Orot teilnimmt, lernt zunächst in einer geschützten, abgeschlossenen Umgebung. Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist, werden die Kinder probehalber in gemischte Klassen aufgenommen.
Vorbild von Orot ist Keshet, ein Programm, das vor 26 Jahren von einer Gruppe Eltern ins Leben gerufen wurde, die an dem geringen Angebot, das jüdische Einrichtungen für ihre behinderten Kinder bereithielten, verzweifelt waren. Jetzt sind diese Kinder erwachsen, und einige nehmen am Keshet-Übergangsprogramm für 18- bis 22-Jährige teil. Es verschafft ihnen Arbeitsplätze und gestaltet Freizeitprogramme für junge Erwachsene.
Das größte Problem für Orot und Keshet ist wie für so viele jüdische Einrichtungen, die sich der Integration Behinderter widmen, das Geld, so die Organisatoren. Die Situation hat sich etwas verbessert, seitdem Menschen mit Behinderungen mehr und mehr ins Bewusstsein der amerikanischen Öffentlichkeit dringen. Das hat sich auch auf die jüdischen Gemeinden ausgewirkt. So bieten Birthright Israel und der orthodoxe Nationale jüdische Rat für Behinderte (National Jewish Council for the Disabled) jüdischen Behinderten kostenlose Reisen nach Israel an. Außerdem führt der Behindertenrat Ferienlager und Beschäftigungsprogramme für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen durch.
Bei der Reformbewegung unterstützt die Arbeitsgruppe von Christensen Synagogenleiter bei der Aufgabe, behinderte Gemeindemitglieder zu integrieren. Etwa die Hälfte der Synagogen im Großraum Minnea- polis, wo Christensen jetzt lebt, verfügen bereits über ein Eingliederungskomitee. Auch die jüdischen Gemeinde von Toronto, Los Angeles, Houston und anderswo räumen dem Thema einen hohen Stellenwert ein. Vielfach werden Gemeindemitarbeiter extra für die Aufgabe abgestellt, dafür zu sorgen, dass die Einrichtung für Menschen mit Behinderung noch einladender wird.
»Wer immer in einer Gemeinde die Führungsrolle innehat, muss wissen, dass dieses Thema für die Identität der Gemeinde von großer Bedeutung ist«, sagt Rabbiner Dan Grossman aus New Jersey, der selbst schwerhörig ist. »Moses stotterte, Isaak war blind, David war wahrscheinlich hyperaktiv.«
Die jüdische Gemeinschaft hat Fortschritte gemacht bei der Integration von Kindern mit speziellen Bedürfnissen. Doch Liors Vater, Rabbiner Mordechai Liebling, befürchtet, dass für seinen Sohn ein rauerer Wind wehen wird, sobald er erwachsen ist. »Das Judentum legt großen Wert auf Gelehrtheit und Bildung«, so Rabbi Liebling, »doch es ist genau so wichtig, Menschen mit anderen Fähigkeiten zu schätzen.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025