Anti-Defamation League

Gegen Hass und Dummheit

von Hans-Ulrich Dillmann

Auf zunehmenden Antisemitismus in Spanien und Lateinamerika hat die Anti-Defamation League (ADL) mit der Veröffentlichung einer Broschüre über antijüdische Stereotypen und Vorurteile reagiert. Den pädagogischen Ratgeber Dem Antisemitismus entgegentreten: Mythen … Fakten, der bereits vor zwei Jahren auf Englisch erschien, stellt die ADL jetzt in spanischer Sprache Schulen und Bildungszentren in Spanien, Lateinamerika und den hispanischen Einwanderern der USA zur Verfügung.
»Antisemitismus ist weltweit eine der ältesten Formen des Hasses. Es kann ihn sogar dort geben, wo wenige oder gar keine Juden leben«, beklagte ADL-Direktor Abraham H. Foxman bei der Vorstellung der 48-seitigen Broschüre Confrontando el Antisemitismo: Mitos … Hechos. Es sei für Spa- nischsprachige sowohl in den USA als auch weltweit wichtig, diese Broschüre zu haben, um auf Antisemitismus reagieren zu können, begründete Foxman die Neuauflage.
Sorgen bereiten der jüdischen Menschenrechtsvereinigung vor allem neuere Untersuchungen unter spanischen Gymnasiasten. So waren kürzlich 23.000 Schüler in 300 Schulzentren vom Erziehungsministerium über ihre Akzeptanz von Juden befragt worden. Jeder Zweite von ihnen, so das Ergebnis der Studie, wolle lieber nicht neben einem jüdischen Mitschüler auf der Schulbank sitzen.
Im Jahr 2003 hatte die ADL in einer eigenen Umfrage hohe Anteile von antisemitischen Klischees in der spanischen Bevölkerung lokalisiert. 47 Prozent der Be- fragten verbanden mit Juden die Begriffe »geldgierig«, »regieren die Welt«, »beherrschen die Finanzzentralen«.
Auch in Lateinamerika mehren sich antisemitische Stimmen. Rechtsradikale Verlage in Venezuela, Kolumbien, Argentinien und Chile publizieren ungehindert antisemitische Pamphlete wie Die Protokolle der Weisen von Zion oder Bücher über den Einfluss und die vermeintliche Macht der Juden in der hispanischen Welt.
In den vergangenen Monaten hat es wiederholt antisemitische Parolen an Gemeindeeinrichtungen in Brasilien und Argentinien gegeben, und es sind Flugblätter mit antijüdischem Inhalt aufgetaucht. Gerade in den katholischen Ländern des hispanischen Sprachraums hält sich hartnäckig der Glaube, dass »die Juden unseren Herrn Jesus ermordet haben«.
Den Vorurteilen, Gefahren und der Bedrohung, die von Antisemiten ausgehen, will die Anti-Defamation League mit Aufklärung und Bildung entgegenwirken. Die neue Broschüre soll Lehrern im Unterricht helfen, Antworten auf »antisemitische Fragen« zu geben, wie Foxman sagte. Gleichzeitig zeigt das Unterrichtshandbuch Methoden, wie sich antisemitischen Äußerun- gen entgegentreten lässt.
In den USA will die ADL jüdische Gemeinden mit der spanischsprachigen Version der Publikation versorgen, damit sie diese in ihren Städten und Regionen an Schulen und Bildungszentren weitergeben. Mehr als zehn Prozent der rund 292 Millionen Einwohner der USA sind »Latinos«, aus Lateinamerika kommende Einwanderer, die sich oft nur in Spanisch verständigen. Auch die Jugendlichen dieser Bevölkerungsgruppe will die ADL erreichen.

Sowohl die spanisch- als auch die englischsprachige Version der ADL-Broschüre lassen sich als PDF-Datei von der Webseite der Anti-Defamation League herunterladen:
www.adl.org/education/as_myth_facts.asp

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025