Hadassah Krankenhaus

Gegen das Trauma

»Für Kinder Grenzen überwinden« ist der Name des Gemeinschaftsprojekts von der Nicolaidis Stiftung und Hadassah International zugunsten traumatisierter Kinder. Vorgestellt wurde es im Café Palmenhof im Schlosspark Nymphenburg. Unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit und Nationalität werden die Kinder unterstützt und lernen mit den traumatischen Erlebnissen zurechtzukommen.
Rund 120 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich von Hadas Freud vom Hadassah-Krankenhaus in Jerusalem über die Arbeit mit den Kindern informieren zu lassen. S. H. Alexander Fürst zu Schaumburg-Lippe konnte als Schirmherr unter anderen Karl Freller von der Stiftung Bayerische Gedenkstätten sowie den Münchner Medizinprofessor Thomas Ruzicka begrüßen, Der Direktor der Dermatologischen Universitätsklinik an der Thalkirchner Straße ist engagierter Präsident der »Deutschen Freunde der Hadassah Medical Relief Association«. Martina Münch-Nicolaidis hat nach dem Tod ihres Mannes eine gemeinnützige Stiftung ins Leben gerufen, die für die Belange junger Witwen und Witwer und deren Kinder eintritt. Zu den Hilfsangeboten gehören Selbsthilfegruppen, Trauerbegleitung, finanzielle und rechtliche Beratung und spezielle Projekte für Kinder und Jugendliche. Ein breites Netzwerk mit anderen Organisationen hilft dabei. Terror und Krieg machen auch in Israel immer wieder Kinder zu Waisen. Häufig sind diese schwer traumatisiert. In der Traumatherapie gilt das Hadassah Medical Center als Vorreiter in Israel. Für ihre unabhängige, jedem offenstehende Behandlung war die Klinik 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert. Gemeinsam wollen das Hadassah Medical Center Jerusalem und Martina Münch-Nicolaidis ein deutsch-israelisches Expertennetz aufbauen. Die traumatisierten Kinder sollen sich darüber hinaus auch untereinander über Grenzen hinweg austauschen können. Nach dem Vorbild der deutschen Stiftung (www.nico-und-nicola.de) soll zunächst ein Online-Portal entstehen.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025