Podiumsdiskussion

Gefühlt oder geschehen?

»Wenn die Medien nicht so ausführlich und immer wieder über den Konflikt berichten hätten, dann wäre die jüdische Schülerin S. noch an unserer Schule«, meint die Direktorin der Lina-Morgenstern-Schule, Mira Lammers, bei einer Podiumsdiskussion am vergangenen Montag. Die »tageszeitung« (taz) hatte dazu ein-
geladen, nachdem die Berichterstattung in die Kritik geraten war.
Anlass waren antisemitische Pöbeleien an einer Kreuzberger Schule. S. war dort im Herbst vergangenen Jahres von einer arabischstämmigen Mitschülerin und einer Gruppe Jugendlicher mehrfach beschimpft und auch körperlich angegriffen worden. Zeitweise konnte sie nur noch unter Polizeischutz zum Unterricht gehen. Mittlerweile ist sie zur Jüdischen Oberschule gewechselt.
Kurz darauf hatte Schulleiterin Lammers in einem taz-Interview gesagt, dass es sich um eine »Eifersuchtsgeschichte« zwischen einem jüdischen und muslimischen Mädchen handelte und dieses von den Medien hochgespielt worden sei. Lammers hatte zudem der Jüdische Gemeinde vorgehalten, die Schülerin vereinnahmt zu haben. Daraufhin habe die Gemeinde der taz »eine Form von versteckten Antisemitismus« vorgeworfen, erläutert die Redakteurin und Moderatorin Edith Kresta.
»Die Medien müssen über antisemitische Vorfälle berichten«, betont Barbara Witting, Direktorin der Jüdischen Oberschule, die neben Levi Salomon von der Jüdischen Gemeinde und dem Pädagogen und Extremismusexperten Michael Rump-Räuber mit Mira Lammers diskutierte. Es sei verharmlosend, zu behaupten, dass es sich nicht um antisemitische Angriffe gehandelt habe, so Witting. »Die Bevölkerung muss – auch von den Medien – erfahren, dass das keine Einzelfälle sind«, meint die Direktorin.
S. hätte an der Lina-Morgenstern Schule bleiben können, kontert Lammers. Die Schule, die eine jüdische Namensgeberin hat, hätte alles versucht, den Konflikt zu lösen. »Wir haben daran gearbeitet und viel dafür getan.«
»Antisemitismus und Rechtsextremis-
mus sind in der Mitte der Gesellschaft tief verwurzelt«, sagt Michael Rump-Räuber. Dazu kämen noch die Ressentiments bei muslimischen Jugendlichen. Die Dunkelziffer antisemitischer Vorfälle sei hoch. Pädagogen müssten daher sofort reagieren und konsequent Gegenmaßnahmen ergreifen. »Wir müssen ein Klima der Toleranz schaffen.« Chris Meyer

Deutschland

Merz will nach Wadephul-Bericht über Israel-Politik entscheiden

Der Bundeskanzler wird am Samstag mit dem Außenminister sprechen

 01.08.2025

Niedersachsen

Hannover will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Getragen wird die Initiative von einer ungewöhnlichen Allianz aus Stadt, jüdischer und palästinensischer Gemeinde

von Kilian Genius  01.08.2025

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025